Monthly Archives: March 2019

The Garden Route – Part I

As the wind in Langebaan went on vacation as well, we decided to defer our kitesurfing lessons to a later point and instead drive up the coast line towards Durban along the so-called Garden Route. Our first stage lead us to the actual southernmost point of Africa, Cape Alghulas, where the Indian and Atlantic Ocean meet. The spot itself, unsurprisingly, is not particularly special (Nature does not care very much about geographical peculiarities) other than a gigantic relief of the African continent and a couple of signs. We spent the night in a waterfront B&B in the city Struisbaai next door. Most notably for this stage, we had driven from the Atlantic Ocean to the Indian Ocean in a single day, a feat that is hard to accomplish anywhere else in the world…

The next day we continued along the garden route towards the city of George and visited the Bontebok national park on the way. In the park, we saw several Bonteboks (a colorful type of Antelope) as well as Mountain Zebras, massive amounts of gigantic Aloe plants as well as myriads of colorful birds, that were particularly difficult to photograph…

From George, our path lead us along the Seven Passes Road (might be more aptly called “Shitty Gravel Road”), which offered amazing views over the Outeniqua and Tsitsikamma mountain ranges. At the end of the Seven Passes Road, we reached the city of Knysna surrounded by a system of interconnected freshwater lagoons. From there we drove up the mountains over another bone-rattling gravel road into another National Park where we hiked the Elephants Walk. Unfortunately, there is only one elephant left in the park, which we obviously did not spot on the way. Other than that, the walk lead us to a pristine indigenous forest populated with all kinds of trees we had never seen before. Every now and then, the sounds of baboons or the smell of an alien-like stinkhorn fungus (an egg with red tentacles coming out of it…) filled the air…

After the hike, we drove further to Plettenbergs Bay where we spend the night in a cozy farm overlooking the ocean, where we met a couple of extremely playful German Shepherd dogs…


Da der Wind in Langebaan auch im Urlaub war, beschlossen wir, unseren Kitesurfunterricht auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und stattdessen die Küste entlang der sogenannten Garden Route Richtung Durban hinaufzufahren. Unsere erste Etappe führte uns zum eigentlichen südlichsten Punkt Afrikas, dem Kap Alghulas, wo sich der Indische und der Atlantische Ozean treffen. Der Ort selbst ist, wenig überraschend, nicht besonders besonders (die Natur kümmert sich nicht sehr um geografische Besonderheiten), außer einem gigantischen Relief des afrikanischen Kontinents und ein paar Zeichen. Wir übernachteten in einem B&B am Wasser in der Stadt Struisbaai nebenan. Vor allem für diese Etappe waren wir an einem einzigen Tag vom Atlantik in den Indischen Ozean gefahren, eine Leistung, die nirgendwo sonst auf der Welt zu erreichen ist…

Am nächsten Tag fuhren wir weiter auf der Gartenroute in Richtung der Stadt George und besuchten unterwegs den Bontebok Nationalpark. Im Park sahen wir mehrere Bonteboks (eine bunte Art von Antilope) sowie Bergzebras, riesige Mengen an riesigen Aloe Pflanzen sowie unzählige farbenfrohe Vögel, die besonders schwer zu fotografieren waren…

Von George aus führt uns unser Weg entlang der Seven Passes Road (vielleicht besser “Shitty Gravel Road” genannt), die eine erstaunliche Aussicht auf die Bergketten Outeniqua und Tsitsikamma bot. Am Ende der Seven Passes Road erreichten wir die Stadt Knysna, umgeben von einem System von miteinander verbundenen Süßwasserlagunen. Von dort aus fuhren wir über eine weitere knochenrasselnde Schotterstraße die Berge hinauf in einen anderen Nationalpark, wo wir den Elephants Walk wanderten. Leider gibt es im Park nur noch einen Elefanten, den wir auf dem Weg offensichtlich nicht gesehen haben. Ansonsten führt uns der Weg in einen unberührten einheimischen Wald, der mit allen Arten von Bäumen bewachsen ist, die wir noch nie zuvor gesehen hatten. Ab und zu füllten die Geräusche von Pavianen oder der Geruch eines außerirdischen Stinkhornpilzes (ein Ei mit roten Tentakeln kam heraus….) die Luft…

Nach der Wanderung fuhren wir weiter zur Plettenbergs Bay, wo wir die Nacht in einer gemütlichen Farm mit Blick auf das Meer verbringen, wo wir ein paar extrem verspielte Schäferhunde trafen…

Kiterunners

After a recommendation of Peter we drove up to Langebaan, located at the Atlantic north west of Cape Town, known for its good windsurfing and lately also kite surfing. On the way there, we stopped in the lovely wine farm La Motte for a delicious 4-course lunch menu in beautiful scenery. In Langebaan, we stayed in a cute b&b next to a golf court populated with copious amounts of gemsbok roaming the greens. The owners were a lovely elderly couple who welcomed us with lots of stories to tell and delicious breakfast.

On our first kite day we went to Shark Bay, ensuring, of course, that the name wasn’t apropos… Luckily, white sharks prefer the warmer waters at the south coast in the Indian Ocean, so the only thing nibbling at our feet were little mini crabs and fish. All geared up in wet suits, impact wests and helmets, we were ready to start. First we learned how to set up the kite, which we brought with us some hundred meters out in the knee deep waters. Second, we learned how to manage the kite with first one and then both hands, before starting the body dragging. That basically means that you let the kite drag you forward in the waters, for Kata including some none expected jumps and swallowing mouthfuls of sea water. Lots of fun! Tobi even got to try out getting on the board, which is lots harder than a snowboard…

Our second kite day unfortunately got cancelled due to too little wind. Instead we decided to explore the peninsula and drove to the nearby national park. There we went for a short hike where we saw ostriches, flamingos, and other birds, as well as eland, massive cowlike deer.


Auf Empfehlung von Peter fuhren wir nach Langebaan, im atlantischen Nordwesten von Kapstadt gelegen, bekannt für sein gutes Windsurfen und in letzter Zeit auch Kitesurfen. Auf dem Weg dorthin hielten wir im schönen Weingut La Motte für ein köstliches 4-Gang-Mittagsmenü in schöner Landschaft. In Langebaan übernachteten wir in einem niedlichen B&B neben einem Golfplatz, der mit reichlich Edelsteinböcken bevölkert ist, die die Grüns durchstreifen. Die Besitzer waren ein nettes älteres Paar, das uns mit vielen Geschichten und einem köstlichen Frühstück begrüßte.

An unserem ersten Kitetag fuhren wir nach Shark Bay und sorgten natürlich dafür, dass der Name nicht passend war… Glücklicherweise bevorzugen Weißhaie das wärmere Wasser an der Südküste des Indischen Ozeans. Das Einzige, was uns zu Füßen knabberte, waren also kleine Minikrabben und Fische. Alles in Neoprenanzügen, Schlagwesten und Helmen, wir waren bereit zu starten. Zuerst lernten wir, wie man den Drachen aufrichtet, den wir einige hundert Meter im knietiefen Wasser mitgenommen haben. Zweitens lernten wir, wie man den Kite mit zuerst einem und dann mit beiden Händen bedient, bevor man mit dem Body Dragging begann. Das bedeutet im Grunde genommen, dass du dich vom Drachen im Wasser nach vorne ziehen lässt, denn die Kata beinhaltet einige unerwartete Sprünge und das Schlucken von Meerwasser. Viel Spaß dabei! Tobi konnte sogar versuchen, auf das Board zu steigen, was viel schwieriger ist als ein Snowboard…

Unser zweiter Kitetag wurde leider wegen zu wenig Wind abgesagt. Stattdessen beschlossen wir, die Halbinsel zu erkunden und fuhren in den nahegelegenen Nationalpark. Dort machten wir eine kurze Wanderung, wo wir Strauße, Flamingos und andere Vögel sowie Elenantilopen, massive kuhähnliche Hirsche sahen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Life is Beautiful

We finished off our stay in Cape Town with an almost obligatory visit to the Table Mountain. To get some movement in between all the food and car driving, we hiked up from the Kirstenbosch botanical garden up the Skeleton Gorge and the Smuts Trail to the plateau. A beautiful and nice shadowy way up through the forest, passing a sand beach on the way before it flattens out on the top where we could find beautiful flowers and a surprising amount of animals. Up on the mountain, we had a lovely view of Cape Town and the surroundings.

Next stop went to Stellenbosch, a town in the gorgeous wine region about an hour from Cape Town. The stay started well with a free upgrade from our budget room to a suite – sweet! The following day we booked us in on a Vine Hopper, a hop-on-hop-off bus, taking us to four different wineries and a brandy distillery where we enjoyed some good tastings and delicious food in beautiful scenery (and of course we met another Swabish family on the trip…).


Wir beendeten unseren Aufenthalt in Kapstadt mit einem fast obligatorischen Besuch des Tafelbergs. Um zwischen all dem Essen und dem Autofahren etwas Bewegung zu bekommen, wanderten wir vom Botanischen Garten Kirstenbosch die Skelettschlucht und den Smuts Trail hinauf zum Plateau. Ein schöner und schöner schattiger Weg durch den Wald, vorbei an einem Sandstrand auf dem Weg, bevor er sich auf dem Gipfel verflacht, wo wir schöne Blumen und eine überraschende Anzahl von Tieren finden konnten. Oben auf dem Berg hatten wir einen schönen Blick auf Kapstadt und die Umgebung.

Nächster Halt war Stellenbosch, eine Stadt in der wunderschönen Weinregion, etwa eine Stunde von Kapstadt entfernt. Der Aufenthalt begann gut mit einem kostenlosen Upgrade von unserem Budgetzimmer zu einer Suite – super! Am nächsten Tag buchten wir uns einen Vine Hopper, einem Hop-on-Hop-off-Bus, der uns zu vier verschiedenen Weingütern und einer Brandy-Destillerie brachte, wo wir einige gute Verkostungen und köstliches Essen in wunderschöner Landschaft genossen (und natürlich trafen wir auf der Reise eine andere schwäbische Familie….).

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

In And Around Cape Town

After a smooth journey (shoutout to KLM!) with a short stopover in Amsterdam, we arrived in Cape Town airport at around 23:00 local time, where we picked up our car and then drove into the city to our hotel for the next two nights. I had driven on the left side in Scotland before so I thought that it wouldn’t be so big of a deal, but what can I say, I guess it was 🙂 For a little while I felt like learning to drive all over again: judging the width of the car while sitting on the right side (weird in itself) is not trivial, switching gears with the left hand is odd and last but not least, staying on the left side of the road when turning left is hard. Anyways, we arrived safely and woke the next day after a good night of sleep without any jet lag (how nice is that?) as South Africa is roughly the same time zone as home.

The next day we spent strolling through the city past the various must-see sites. Particularly impressive is Cape Town Castle close to the ocean, which was built by the Dutch around Jan van Riebeeck of the Dutch East India Company as a fortification for their “refreshment station” for ships passing by on the sea route to India and East Asia. We also visited the District Six Museum, which commemorates the forced relocation of 60’000 non-white citizens from this district to outside of the Cape Town to give the precious real estate to white people instead. The museum contained a large number of exhibits from those dark days and our guide, who lived in District Six at that time and was forced out, added a personal note to the sad story. We concluded the day with delicious dinner at a traditional (yet a bit touristy) restaurant where we got served ostrich, kudu and springbok filet along with a lamb stew, all of which was fantastic!

In the plane to Cape Town, we had gotten to know Peter, a physician from Canada who had grown up in South Africa where he had attended a German school, and he had given us many helpful tips and recommendations for our trip around the cape. As the friends he was visiting had to work, we decided to take him up on his offer to accompany us on a car ride around the Cape of Good Hope and act as tour guide in return. We particularly liked Peter’s focus on beautiful nature as well as delicious food, which is exactly what we were looking for 🙂 We drove along countless beautiful beaches with hardly any people (for European standards) lined by beautiful mountains and windy roads (by now the left-hand traffic was working much smoother, apart from the occasional lapse of turning onto the right-hand side, accompanied by frantic shouting from the two other passengers…). When I once took a wrong road and then tried to turn around in a township, Peter scolded me that if I had done during the day, we easily could have been robbed of our car and potentially much more, as criminality in these shantytowns (euphemism for slum) is very high… After at shock, we had another delicious lunch in a beautiful little seafood restaurant right on the shore before returning to Cape Town.


Nach einer reibungslosen Reise (Cheers KLM!) mit einem kurzen Zwischenstopp in Amsterdam kamen wir gegen 23:00 Uhr Ortszeit am Flughafen Kapstadt an, wo wir unser Auto abholten und dann für die nächsten zwei Nächte in die Stadt zu unserem Hotel fuhren. Ich war vorher in Schottland auf der linken Seite gefahren, also dachte ich, dass es keine so große Sache sein würde, aber was soll ich sagen, ich schätze, es war wohl schwieriger als gedachte 🙂 Für eine Weile hatte ich das Gefühl, wieder ganz von vorne anzufangen: Die Breite des Autos zu beurteilen, während ich auf der rechten Seite sitze (seltsam an sich), ist nicht trivial, das Schalten mit der linken Hand ist seltsam und last but not least ist es schwer, beim Abbiegen nach links auf der linken Straßenseite zu bleiben. Wie auch immer, wir kamen sicher an und wachten am nächsten Tag nach einer guten Nacht ohne Jetlag (wie schön ist das?) auf, da Südafrika ungefähr die gleiche Zeitzone wie zu Hause ist.

Am nächsten Tag verbrachten wir einen Spaziergang durch die Stadt an den verschiedenen Sehenswürdigkeiten vorbei. Besonders beeindruckend ist das Kapstadtschloss in Meeresnähe, das von den Niederländern um Jan van Riebeeck von der Dutch East India Company als Festung für ihre “Verpflegungsstation” für Schiffe auf dem Seeweg nach Indien und Ostasien gebaut wurde. Wir besuchten auch das District Six Museum, das an die Zwangsumsiedlung von 60’000 nicht-weißen Bürgern aus diesem Bezirk nach ausserhalb von Kapstadt erinnert, um stattdessen die kostbare Immobilie an Weiße zu übergeben. Das Museum enthielt eine große Anzahl von Exponaten aus jenen dunklen Tagen, und unser Reiseleiter, der damals im Sechsten Bezirk lebte und vertrieben wurde, fügt der traurigen Geschichte eine persönliche Note hinzu. Wir beendeten den Tag mit einem köstlichen Abendessen in einem traditionellen (und doch etwas touristischen) Restaurant, wo wir Straußen-, Kudu- und Springbockfilet zusammen mit einem Lammeintopf serviert bekamen, was alles fantastisch war!

Im Flugzeug nach Kapstadt hatten wir Peter kennengelernt, einen Arzt aus Kanada, der in Südafrika aufgewachsen war, wo er eine deutsche Schule besucht hatte, und er hatte uns viele hilfreiche Tipps und Empfehlungen für unsere Reise um das Kap gegeben. Da die Freunde, die er besuchte, arbeiten mussten, beschlossen wir, sein Angebot anzunehmen, uns auf einer Autofahrt um das Kap der Guten Hoffnung zu begleiten und im Gegenzug als Reiseleiter zu fungieren. Uns hat vor allem Peters Fokus auf schöne Natur und leckeres Essen gefallen, was genau das ist, was wir gesucht haben 🙂 Wir fuhren entlang unzähliger schöner Strände mit kaum Menschen (für europäische Verhältnisse), gesäumt von schönen Bergen und kurvenreichen Straßen (inzwischen funktionierte der Linksverkehr viel besser, abgesehen vom gelegentlichen Versuch auf die rechte Seite der Straße abzubiegen, begleitet von hektischem Rufen der beiden anderen Passagiere….). Als ich einmal versehentlich falsch abbog und danach in einem Township wendete, schimpfte mich Peter, dass wenn man das in der Nacht getan hätte, man leicht seines Autos hätte beraubt werden können, da die Kriminalität in diesen Shantytowns (Euphemisms für Slum) sehr hoch ist… Nach dem Schreck hatten wir ein weiteres leckeres Mittagessen in einem schönen kleinen Fischrestaurant direkt am Ufer, bevor wir nach Kapstadt zurückkehrten.

The Eagles Have Landed

After an exhausting 30h trip, we have finally touched down in Luisenstrasse. As we were not particularly happy with the services of the originally booked airline Air Europa, we decided to deliberately miss our connecting flight in Madrid (after a relaxing layover trying to sleep on the hard stone floor) by queuing at the adjacent gate for a flight to Frankfurt and pretended to realize our mistake about five minutes after boarding for the flight to Zurich had closed. This then allowed us to book a particularly cheap flight with our beloved Swiss just 1:30h later, of course with no stress (and swearing) at all.</irony> I guess we got too little sleep after all… Conveniently, the Swiss flight was eventually cancelled due to bird damage and we got rebooked to a flight leaving Madrid at 15:25 instead of 10:00… 🙄 Well, great stuff.

Anyways, we’re home safely and that is all that matters. You’ll hear from us again next week when we’re on the road to southern Africa. Until then. cheers!


Nach einer anstrengenden 30-stündigen Reise sind wir endlich in der Luisenstrasse angekommen. Da wir mit den Leistungen der ursprünglich gebuchten Fluggesellschaft Air Europa nicht besonders zufrieden waren, haben wir uns entschlossen, unseren Anschlussflug in Madrid (nach einem erholsamen Schlaf auf dem harten Steinboden) bewusst zu verpassen, indem wir am angrenzenden Gate für einen Flug nach Frankfurt anstanden und so taten, als ob wir unseren Fehler erst fünf Minuten nach dem Ende des Boardings für den Flug nach Zürich erkannt hatten. So konnten wir dann schon 1:30h später einen besonders günstigen Flug mit unserer geliebten Swiss buchen, natürlich ohne Stress (und Fluchen). [Ironie Ende] Ich schätze, wir haben doch zu wenig Schlaf bekommen… Geschickterweise wurde der Swiss Flug schließlich wegen Vogelschäden komplett gestrichen und wir wurden auf einen Flug umgebucht, der Madrid um 15:25 Uhr statt um 10:00 Uhr verlässt… 🙄 Nun, tolle Sache.

Wie auch immer, wir sind sicher zu Hause und das ist alles, was zählt. Ihr werdet nächste Woche wieder von uns hören, wenn wir auf dem Weg ins südliche Afrika sind. Bis dahin, Cheers!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

In and Around La Paz

From Potosí, we took another bone-shattering bus ride over 10h to La Paz. This time, we luckily got seats in the very front of the bus where the bumps only lift you 50cm (instead of 100cm in the back) but the absence of any sort of safety belt in combination with the windy road made the ride also somewhat more exciting. In the end, we arrived in the early morning safely in La Paz, a thrilling city located in a bowl-like depression created by the Choqueyapu River surrounded by the high mountains of the Altiplano, a fascinating sight.

We used the rest of the day to explore the city as part of a guided tour where we learnt, among other things, that

  1. you should not get totally wasted in La Paz as there is an urban legend that humans are sacrificed by being buried alive under new buildings in order to summon the good will of Pachamama, the goddess Mother Nature. This legend is actually supported by several findings of human bones under buildings, scary…
  2. when shopping for groceries, instead of haggling (which is considered rude for food) you can always ask for a “yapa”, which means that you get a little bit extra.
  3. there is a prison in the middle of the city where the prisoners live together with their families, where folks convicted of heinous crimes such as rape or child abuse usually do not survive the first night… 😳

We also learnt that La Paz and the adjacent city of El Alto are very well connected by a system of 14 cable cars (of course built by the Austrian company Doppelmayr) that are part of the public transport system so that a single ride costs as little as 3 Bolivianos (about 40 cents). So we took a ride up the rim and could enjoy wonderful views over the city and the neighboring 6000m mountains.

The next day we had signed up for a mountain bike ride down the notorious Death Road, until 2007 the only connection between the Altiplano (4000m altitude) and the north of Bolivia with the Yungas lowlands (1000m). It is called Death Road as until a safer bypass was built in 2007, every year 200-300 people died on the road… We took a bus up to 4700m altitude and after a short safety instruction, hopped on our bikes to commence our descent of more than 3600m on the next 64km assisted by our fantastic guides Noel and Kenny. The first half of the descent followed a nice asphalt road that allowed us to get familiar with the bikes. As typical in the rainy season, we quickly got engulfed in heavy rain and even some hail was attempting to make our ride a real adventure. Luckily, though, once we reached the beginning of the dirt trail that is the actual Death Road, the rain stopped and we could enjoy nice views over the djungle-covered mountains.

The road was carved into the cliffs of the mountain by Paraguayan prisoners of war in the 1930s and often runs precipitously close to the cliffs dropping vertically a stunning 1000m. Most of the accidents happen when two trucks going into different directions have to pass each other on the road that is often not much wider than four metres. Then the truck going downhill has to go as close as possible to the cliff side (as the driver can look out of the window so see how close he – usually it is a man – is) to let the other truck pass. As the road mostly has neither guardrail nor shoulder, the maneuver does not always work… Our guides made sure that we were particularly careful at dangerous spots as it also happens somewhat regularly that cyclists go over the edge, usually without happy ending… Befitting the guides, our bikes were of outstanding quality and allowed us to go down the bumpy gravel road spiced up with occasional landslides, waterfalls, river crossings with surprising speeds. Other than a few blown tires, our group did very well and we reached the bottom of the road safely after about 5 hours. As this was not enough of adventure, we decided to attach ourselves to three ziplines and fly over the rainforest at speeds of up to 85kmh, thrilling experience. We concluded the day with a hearty meal at the animal refuge La Sendera Verde where the owners provide a sanctuary for animals seized from smugglers and poachers with the interesting concept that the humans are inside of a cage while the animals roam freely. On the 3h trip back to La Paz, we turned the rear of the bus into a party mobile, supremely assisted by a 2l bottle of Cuba Libre readily available in a street shop. 😇

The next and unfortunately final day in Bolivia we decided to visit the ancient ruins of Tiwanaku, after Machu Picchu the most important archaeological site in South America. The most impressive exhibits are up to 9m high totem-like monolith carved from a single piece of rock by pre-Inca people in an astonishing display of handicraft around 300 AD. Our bilingual guide made a strong effort to explain the history of the place but often forgot which part she had explained in English or in Spanish and so the experience for the non-Spanish speakers was mostly a confusing collection of disconnected bits of information. We still enjoyed the impressive architecture and details of the carvings in extremely hard granite and volcanic stones, weighing up to 25t, transported over distances of more than 50km by a people that had not yet invented the wheel…

Now we are at the airport in La Paz, preparing for our 21h flight back to Zurich with stops in Santa Cruz (Bolivia) and Madrid. We look forward to a week of home with friends and family before we embark on the trip to southern Africa next week Tuesday.


Von Potosí aus nahmen wir eine weitere knochenerschütternde Busfahrt über 10h nach La Paz. Diesmal haben wir glücklicherweise Sitze ganz vorne im Bus bekommen, wo die Schlaglöcher einen nur 50 cm (statt 100 cm hinten) anheben, aber das Fehlen jeglicher Sicherheitsgurte in Kombination mit der kurvenreichen Straße machte die Fahrt auch etwas aufregender. Am frühen Morgen kamen wir sicher in La Paz an, einer aufregenden Stadt, die sich in einem Kessel befindet, den der Choqueyapu-Fluss inmitten der hohen Berge des Altiplano geschaffen hat, ein faszinierender Anblick. Wir nutzten den Rest des Tages, um die Stadt im Rahmen einer Führung zu erkunden, bei der wir unter anderem folgendes erfuhren:

  1. Man sollte sich in La Paz nicht besinnungslos besaufen, denn es gibt eine Legende, dass Menschen geopfert werden, indem man lebendig unter neuen Gebäuden begraben wird, um den guten Willen von Pachamama, der Göttin Mutter Natur, zu beschwören. Diese Legende wird tatsächlich durch mehrere Funde von menschlichen Knochen unter Gebäuden gestützt, beängstigend…
  2. Beim Einkaufen von Lebensmitteln sollte man anstelle von Feilschen (das als unhöflich für Essen gilt) immer nach einem “yapa” fragen, was bedeutet, dass man ein wenig mehr bekommen.
  3. es gibt ein Gefängnis mitten in der Stadt, in dem die Gefangenen mit ihren Familien leben und wo die wegen abscheulicher Verbrechen wie Vergewaltigung oder Kindesmissbrauch Verurteilten in der Regel die erste Nacht nicht überleben…. 😳

Wir haben auch erfahren, dass La Paz und die angrenzende Stadt El Alto durch ein System von 14 Seilbahnen (natürlich von der österreichischen Firma Doppelmayr gebaut), die Teil des öffentlichen Verkehrssystems sind, sehr gut miteinander verbunden sind, so dass eine einfache Fahrt nur 3 Bolivianos (ca. 40 Cent) kostet. So fuhren wir den Rand hinauf und konnten einen herrlichen Blick auf die Stadt und die benachbarten 6000er Berge genießen.

Am nächsten Tag hatten wir uns für eine Mountainbike-Tour über die berüchtigte Death Road angemeldet, bis 2007 die einzige Verbindung zwischen dem Altiplano (4000m Höhe) und dem Norden Boliviens mit dem Yungas-Tiefland (1000m). Sie heißt Death Road, denn bis als 2007 eine sicherere Umgehungsstraße gebaut wurde, starben jedes Jahr 200-300 Menschen auf der Straße… Wir nahmen einen Bus auf 4700m Höhe und stiegen nach einer kurzen Sicherheitsanweisung auf unsere Fahrräder, um unseren Abstieg von mehr als 3600m auf den nächsten 64km mit Unterstützung unserer fantastischen Guides Noel und Kenny zu beginnen. Die erste Hälfte des Abstiegs folgte einer schönen Asphaltstraße, die es uns ermöglichte, uns mit den Bikes vertraut zu machen. Wie in der Regenzeit üblich, wurden wir schnell von starkem Regen heimgesucht und selbst Hagel versuchte, unsere Fahrt zu einem echten Abenteuer zu machen. Glücklicherweise hörte der Regen jedoch auf, als wir den Anfang der Schotterstraße, der die eigentliche Todesstraße ist, erreichten, und wir konnten einen schönen Blick auf die dschungelbewachsenen Berge genießen.

Die Straße wurde in den 1930er Jahren von paraguayischen Kriegsgefangenen in die Klippen des Berges gehauen und verläuft oft steil direkt an Klippen, die vertikal um atemberaubende 1000 m abfallen. Die meisten Unfälle passieren, wenn zwei Lkws, die in verschiedene Richtungen fahren, auf der oft nicht viel breiteren Straße als vier Meter überholen müssen. Dann muss der Lastwagen, der bergab fährt, so nah wie möglich an der Klippenseite fahren (da der Fahrer aus dem Fenster schauen kann, um zu sehen, wie nah er ist), um den anderen Lastwagen passieren zu lassen. Da die Straße meist weder Leitplanken noch Befestigung hat, funktioniert das Manöver nicht immer… Unsere Guides sorgten dafür, dass wir an gefährlichen Stellen besonders vorsichtig waren, da es auch recht regelmäßig vorkommt, dass Radfahrer über die Klippe gehen, meist ohne Happy End… Passend zu den Guides waren unsere Fahrräder von hervorragender Qualität und erlaubten es uns, die holprige Schotterstraße mit erstaunlicher Geschwindigkeit hinabzufahren, obwohl sie mit gelegentlichen Erdrutschen, Wasserfällen und Flussüberquerungen aufwartete. Abgesehen von ein paar geplatzten Reifen hat sich unsere Gruppe sehr gut geschlagen und wir haben nach ca. 5 Stunden das ende der Straße sicher erreicht. Da dies nicht genug von Abenteuern war, beschlossen wir, uns an drei Ziplines zu befestigen und mit Geschwindigkeiten von bis zu 85kmh über den Regenwald zu fliegen, ein spannendes Erlebnis. Wir beendeten den Tag mit einer herzhaften Mahlzeit im Tierheim La Sendera Verde, wo die Besitzer einen Zufluchtsort für Tiere bieten, die von Schmugglern und Wilderern mit gefangen wurden. Interessant ist, dass sich die Menschen in einem Käfig befinden, während die Tiere frei herumstreifen. Auf der 3-stündigen Rückfahrt nach La Paz verwandelten wir das Heck des Busses in ein Partymobil, unterstützt von einer 2l-Flasche Cuba Libre, die in einem Straßenladen erhältlich ist. 😇

Am nächsten und leider letzten Tag in Bolivien beschlossen wir, die antiken Ruinen von Tiwanaku zu besuchen, nach Machu Picchu die wichtigste archäologische Stätte Südamerikas. Die beeindruckendsten Exponate sind bis zu 9 m hohe, totem-ähnliche Monolithen, die von einem Prä-Inka-Volk in einer erstaunlichen Handwerksarbeir um 300 n. Chr. aus einem einzigen Stück Fels gehauen wurden. Unser zweisprachiger Reiseleiter unternahm große Anstrengungen, um die Geschichte des Ortes zu erklären, vergaß aber oft, welchen Teil sie auf Englisch oder Spanisch erklärt hatte, und so war die Erfahrung für die nicht-spanischen Sprecher meist eine verwirrende Sammlung von unzusammenhängenden Informationen. Dennoch genossen wir die beeindruckende Architektur und die Details der Gravuren in extrem hartem Granit und Vulkangestein mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen, die von einem Volk, das das Rad noch nicht erfunden hatte, über Entfernungen von mehr als 50 km transportiert wurden…

Jetzt sind wir am Flughafen in La Paz und bereiten uns auf unseren 21-stündigen Rückflug nach Zürich mit Stationen in Santa Cruz (Bolivien) und Madrid vor. Wir freuen uns auf eine Woche zu Hause mit Freunden und Familie, bevor wir nächste Woche Dienstag auf die Reise ins südliche Afrika gehen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Backside of the Coin

After our spectacular Altiplano tour that ended in Uyuni, we headed further up again to Potosi, the highest situated city at 4100m. Unfortunately we managed to get the backseats in the bus, which meant we were flying up about half a meter from our seats at every bump – and there are a lot of bumps on the road to Potosi… However, once there, we grabbed a taxi to our hotel that also was an experience in itself. It felt like the car would break down at any moment and, conveniently, the exhaust fumes were directly routed into the passengers compartment. Our hotel was at least a relief, with the most helpful host and good breakfast.

The next day we went to explore Potosi, which is a beautiful colonial city with well restored buildings. Its riches came from the abundance of silver in the mountain Cerro Rico (“the rich mountain”), towering above the city, but more about that later. The women in the city often wear the traditional Aymara clothes consisting of colorful skirts and scarfs as well as a bowler hat complemented with two braids. We explored the cathedral and then visited the Casa de la Moneda, a former royal mint and center of Spain’s colonial trade in South America. There we could inspect the original wooden machines, designed in Europe, and then built in Potosi from durable Eucalyptus wood, which had been shipped over from Europe to South America and then carried over the Andes by mules and donkeys. We also saw illustrations how the Spanish enslaved the local Aymara and Quechua people to work in the mint under terrible conditions.

The second day it was time to visit the mines, to which Potosi owed its former glory. Potosi once was one of the richest and most prosperous cities in the world, on par with Paris and Rome. Our guide Ronaldo explained that with all the silver found here during the colonial time, it would have been possible to build a bridge of pure silver from Potosi to Madrid. However, the work in the mines was (and is, as the mines are still being worked) hard and dangerous. From the bones of all the people that died in there it would have been possible to build a second bridge to Madrid. Almost all mines drill into a mountain Cerro Rico, in which about 10’000 miners work as of today, extracting mostly silver, zink, and lead.

To visit the mines, we got some protective clothes with a helmet and head lamp. We first went to the miners market to get the miners some gifts. These gifts consisted of dynamite (yes, anyone can buy it in the kiosks here), soda, 96% alcohol, and coca leaves. The miners typically don’t eat anything during their working days in the mines, to avoid consuming the dust and as there are no bathrooms. To still their hunger and ease their pain, they constantly chew handfuls of coca leaves. Coca leaves are the raw material from which cocaine is produced. Cocaine is also illegal here, but the coca leaves are legal and a part of most people’s life. Ronaldo led us into one of the mines, but we directly had to rush out again to let a fully loaded cart pass by, pulled and pushed by three men. These wagons weigh about 2 tons when they’re fully loaded with stones. Once the wagon passed by we could get into the mine again and started our way into the dark tunnel. The mine had no light and the only light source came from our head lamps. The tunnels resembled a labyrinth and it seemed very easy to get lost here. Suddenly we heard another wagon behind us and we had to hurry to the side, to let the same men pass by with the now empty wagon. Being on 4500m altitude, a short rush got us quickly out of breath. Ronaldo first brought us to the miner’s break room, which featured a statue of their saint, Tio. Due to carnival there were lots of decorations and beer cans lying around.

Before continuing further into the mine, we had to pass over deep holes on tiny wooden beams as bridges, and every now and then we heared a big boom from the dynamite someplace else in the mine. Ronaldo brought us down to one of the workers, who was currently hammering out a hole for inserting dynamite, of which they manage about 4-5 a day. After completing a hole, they fill it with dynamite, detonate it, wait for the dust to settle, collect the most precious looking pieces from the rubble and then carry 50kg up the mine in nylon sacks on their backs in one go, insane… We continued further up and down in the mine, climbing through narrow holes, scaling ladders, scrambling on all fours, and sliding down on our butts. Good practice for claustrophobia… How the workers manage to do this with 50kg stones on their back is unbelievable. The other worker we met was also working alone, at least listening to some music deep down in the mountain.

After our 2,5h tour it was a huge relief to see the light again at the end of the tunnel and get out into the sun. This was a real adventure, but most of all sad and scary experience to see how these mine workers have to struggle every day. They decide by themselves how much they want to work, but most of them work at least 12h in a row. So, of course it’s a huge difference from the time of slavery, but the dangers of mining as well as the techniques are still almost exactly the same as during colonial rule. About 14 workers die per month, either due to dust slowly clogging up their lungs, or due to cave-ins or poisonous gas according to this article in German. There are not many other work opportunities in Potosi, so many probably don’t have much choice if they want to provide their children with the opportunity for a better life…


Nach unserer spektakulären Altiplano-Tour, die in Uyuni endete, ging es weiter nach Potosi, der höchstgelegenen Stadt auf 4100m. Leider haben wir es geschafft, die Rücksitze im Bus zu bekommen, was bedeutete, dass wir bei jeder Bodenwelle etwa einen halben Meter von unseren Sitzen aufflogen – und es gibt viele Bodenwellen auf der Straße nach Potosi….. Dort angekommen, nahmen wir jedoch ein Taxi zu unserem Hotel, was auch an sich schon ein Erlebnis war. Es fühlte sich an, als würde das Auto jeden Moment ausfallen, und bequemerweise wurden die Abgase direkt in den Fahrgastraum geleitet. Unser Hotel war zumindest eine Erleichterung, mit dem hilfreichsten Gastgeber und einem guten Frühstück.

Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg, um Potosi zu erkunden, eine wunderschöne Kolonialstadt mit gut restaurierten Gebäuden. Seine Reichtümer kamen aus der Fülle an Silber im Berg Cerro Rico (“der reiche Berg”), der über die Stadt ragte, aber dazu später mehr. Die Frauen in der Stadt tragen oft die traditionelle Aymara-Kleidung aus bunten Röcken und Schals sowie einen Melonenhut, der mit zwei Zöpfen ergänzt wird. Wir erkundeten die Kathedrale und besuchten dann die Casa de la Moneda, eine ehemalige königliche Münzstätte und Zentrum des spanischen Kolonialhandels in Südamerika. Dort konnten wir die originalen Holzmaschinen besichtigen, die in Europa entworfen und dann in Potosi aus langlebigem Eukalyptusholz gebaut wurden, das von Europa nach Südamerika verschifft und dann von Maultieren und Eseln in die Anden transportiert wurde. Wir sahen auch Illustrationen, wie die Spanier die einheimischen Aymara und Quechua versklavten, um unter schrecklichen Bedingungen in der Prägeanstalt zu arbeiten.

Am zweiten Tag war es an der Zeit, die Minen zu besuchen, denen Potosi seinen früheren Glanz verdankt. Potosi war einst eine der reichsten und wohlhabendsten Städte der Welt, auf Augenhöhe mit Paris und Rom. Unser Reiseleiter Ronaldo erklärte, dass es bei all dem Silber, das hier während der Kolonialzeit gefunden wurde, möglich gewesen wäre, eine Brücke aus reinem Silber von Potosi nach Madrid zu bauen. Die Arbeit in den Minen war (und ist, da die Minen noch immer in Arbeit sind) jedoch hart und gefährlich. Aus den Knochen aller Menschen, die dort starben, wäre es möglich gewesen, eine zweite Brücke nach Madrid zu bauen. Fast alle Minen bohren in einen Berg Cerro Rico, in dem bis heute rund 10’000 Bergleute arbeiten, die hauptsächlich Silber, Zink und Blei gewinnen.

Um die Minen zu besuchen, bekamen wir einige Schutzkleidung mit Helm und Stirnlampe. Wir gingen zuerst auf den Bergbaumarkt, um den Bergleuten ein paar Geschenke zu besorgen. Diese Geschenke bestanden aus Dynamit (ja, jeder kann es hier in den Kiosken kaufen), Soda, 96% Alkohol und Kokablättern. Die Bergleute essen in der Regel nichts während ihrer Arbeitstage in den Minen, um den Staubverbrauch zu vermeiden und da es keine Badezimmer gibt. Um ihren Hunger zu stillen und ihre Schmerzen zu lindern, kauen sie ständig eine Handvoll Kokablätter. Kokablätter sind der Rohstoff, aus dem Kokain hergestellt wird. Kokain ist auch hier illegal, aber die Kokablätter sind legal und ein Teil des Lebens der meisten Menschen. Ronaldo führte uns in eine der Minen, aber wir mussten direkt wieder hinausstürmen, um einen voll beladenen Wagen von drei Männern vorbeifahren, ziehen und schieben zu lassen. Diese Wagen wiegen etwa 2 Tonnen, wenn sie voll mit Steinen beladen sind. Sobald der Wagen vorbeikam, konnten wir wieder in die Mine einsteigen und uns auf den Weg in den dunklen Tunnel machen. Die Mine hatte kein Licht und die einzige Lichtquelle kam von unseren Stirnlampen. Die Tunnel glichen einem Labyrinth und es schien sehr leicht, sich hier zu verlaufen. Plötzlich hörten wir einen anderen Wagen hinter uns und mussten zur Seite eilen, um die gleichen Männer mit dem jetzt leeren Wagen vorbeifahren zu lassen. Auf 4500m Höhe, ein kurzer Rausch brachte uns schnell außer Atem. Ronaldo brachte uns zuerst in den Pausenraum der Bergleute, in dem sich eine Statue ihres Heiligen Tio befand. Zum Karneval gab es viele Dekorationen und Bierdosen, die herumliegen.

Bevor wir weiter in die Mine eindrangen, mussten wir über tiefe Löcher auf kleinen Holzbalken als Brücken gehen, und ab und zu hörten wir einen großen Boom vom Dynamit an einer anderen Stelle in der Mine. Ronaldo brachte uns zu einem der Arbeiter, der gerade ein Loch für das Einbringen von Dynamit hämmerte, von dem sie etwa 4-5 pro Tag erreichen. Nach der Fertigstellung eines Lochs füllen sie es mit Dynamit, zünden es, warten, bis sich der Staub gelegt hat, sammeln die wertvollsten Stücke aus dem Schutt und tragen dann 50 kg in Nylonsäcken auf dem Rücken in einem Zug die Mine hoch, verrückt….. Wir fuhren weiter auf und ab in der Mine, kletterten durch enge Löcher, erklimmen Leitern, kletterten auf allen Vieren und rutschten auf unseren Hintern nach unten. Gute Praxis bei Klaustrophobie…… Wie die Arbeiter dies mit 50 kg Steinen auf dem Rücken schaffen, ist unglaublich. Der andere Arbeiter, den wir trafen, arbeitete ebenfalls allein und hörte zumindest etwas Musik tief unten im Berg.

Nach unserer 2,5-stündigen Tour war es eine große Erleichterung, das Licht am Ende des Tunnels wieder zu sehen und in die Sonne zu steigen. Das war ein echtes Abenteuer, aber vor allem eine traurige und beängstigende Erfahrung, um zu sehen, wie diese Minenarbeiter jeden Tag kämpfen müssen. Sie entscheiden selbst, wie viel sie arbeiten wollen, aber die meisten von ihnen arbeiten mindestens 12 Stunden hintereinander. Also, natürlich ist es ein großer Unterschied zur Zeit der Sklaverei, aber die Gefahren des Bergbaus sowie die Techniken sind immer noch fast genau die gleichen wie während der Kolonialherrschaft. Etwa 14 Arbeiter sterben pro Monat, entweder durch Staub, der langsam die Lunge verstopft, oder durch Einstürze oder giftiges Gas gemäß diesem Artikel. Es gibt nicht viele andere Arbeitsmöglichkeiten in Potosi, daher haben viele wahrscheinlich keine andere Wahl, wenn sie ihren Kindern die Möglichkeit zu einem besseren Leben bieten wollen…

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Amazing Altiplano

From Santiago, we took a plane North towards the dryest place of the world, the Atacama desert. We rented a car (this time a proper 4×4) at the airport in Calama and drove two hours east towards the village San Pedro de Atacama where we spent a night in a lovely hostel, which featured a bakery that produced authentic French baguettes and croissants, what a treat after the toast bread we usually had for breakfast.

The next day we took our car up the Altiplano towards the Paso Sico, connecting Chile with Argentina at about 4500m above sea level. The drive was fantastic as a new breathtaking outlook was waiting for us around every corner. We saw plenty of Vicuñas, the wild variant of the Alpaca, as well as a playful couple of the elusive Andean fox. The higher we got, the more our Toyota had to fight the thinning air, which we also noted as soon as we got out of the car and took a few steps. We couldn’t stop being amazed about the fact that there were wonderfully paved roads in altitudes in which you only find glaciers in our latitudes… In the evening we marveled at the sky that showed an uncountable number of stars due to the clear atmosphere and the absence of any disturbing light sources.

After a short sleep, we got up at 5 in the morning to embark on a 3-day trip towards the salt lake of Uyuni in Bolivia. A minibus took us about 1h to the border between Chile and Bolivia at 4488m, where we had to wait in chilly temperatures to get our passports stamped in a tiny little shed in the middle of nowhere. Then we got to know our Bolivian guide (only Bolivians are allowed to guide tours in Bolivia!) Filemon (short “File”) who welcomed us to his 4×4 with a broad smile and told us in surprisingly good English: “Please ask questions! When you want take pictures, say ‘File stop!'” Our group consisted of a Brazilian and a Dutch couple and we immediately connected. We embarked on a bone-rattling ride across the Altiplano on dust roads/tracks, stopping at magnificent lakes in all imaginable kinds of colours populated with thousands of Flamingos, grand (!) canyons and other amazing rock formations and cute little villages. Our driver File was extremely nice and helpful during the whole trip, unlike the drivers in the reports from many other folks…

The highest point we reached was just about 5000m above sea level and as we constantly stayed about 4000m (and even spent the first night up there) most folks in our car suffered from mild altitude sickness with headache and nausea, one of the girls even got treated with oxygen as she did not feel well at all. The rest of us drank tea made from Coca leaves (yes, the ones you make Cocaine from and that Bolivia is so famous about), which supposedly also helps to cope with the altitude. The second night we spent in the city of Uyuni at “only” 3700m, which is located close to a train cemetery where hundreds of decommissioned trains from the good ol’ mining days are rusting in the desert.

Again we got up very early at 4:30 to reach the salt lake Salar de Uyuni in time for the sunrise. The salt surface covers an area of 10’000 sqkm, a fourth of Switzerland, and is up to 135m deep. Many tour operators hype the sunrise in their region with the most impressive words but then we have sunrises in Europe, too, so we didn’t havd too high expectations. Boy, we couldn’t have been more wrong… We explored the salt lake in our Jeep and took a vast amount of pictures, Filemon was particularly enthusiastic, asking us to pose for picture after picture, great fun! We had breakfast in a restaurant built entirely out of salt bricks and then visited another market where colourfully dressed women were selling garments from Lama and Alpaca wool. Afterwards, we returned to Uyuni and enjoyed a hearty meal featuring Lama meat and then said goodbye to our travel group and our amazing driver.


Von Santiago aus nahmen wir ein Flugzeug nach Norden in Richtung des trockensten Ortes der Welt, der Atacama-Wüste. Wir mieteten ein Auto (diesmal einen echten 4×4) am Flughafen in Calama und fuhren zwei Stunden östlich in Richtung des Dorfes San Pedro de Atacama, wo wir eine Nacht in einem schönen Hostel verbrachten, das eine Bäckerei mit authentischen französischen Baguettes und Croissants enthielt, was für ein Genuss nach dem Toastbrot, das wir normalerweise zum Frühstück hatten.

Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Auto auf den Altiplano zum Paso Sico der Chile mit Argentinien auf ca. 4500m Höhe verbindet. Die Fahrt war fantastisch, da um jede Ecke eine neue atemberaubende Aussicht auf uns wartete. Wir sahen viele Vicuñas, die wilde Variante der Alpakas, sowie ein verspieltes Paar der scheuen Andenfüchse. Je höher wir kamen, desto mehr musste unser Toyota gegen die dünner werdende luft kämpfen, was wir auch bemerkten, sobald wir aus dem Auto stiegen und ein paar Schritte machten. Wir konnten nicht aufhören, uns darüber zu wundern, dass es wunderbar gepflasterte Straßen in Höhenlagen gab, in denen man nur in unseren Breitengraden nur Gletscher findet….. Am Abend bestaunten wir den Himmel, der aufgrund der klaren Atmosphäre und der Abwesenheit von störenden Lichtquellen eine unzählige Anzahl von Sternen zeigte.

Nach kurzem Schlaf standen wir um 5 Uhr morgens auf, um einen 3-tägigen Ausflug zum Salzsee von Uyuni in Bolivien zu unternehmen. Ein Kleinbus brachte uns ca. 1 Stunde zur Grenze zwischen Chile und Bolivien auf 4488m, wo wir bei kalten Temperaturen warten mussten, um unsere Pässe in einem kleinen Schuppen mitten im Nirgendwo stempeln zu lassen. Dann lernten wir unseren bolivianischen Reiseleiter kennen (nur Bolivianer dürfen Touren in Bolivien führen!) Filemon (kurz “File”), der uns mit einem breiten Lächeln in seinem 4×4 begrüßte und uns in überraschend gutem Englisch erzählte: “Please ask questions! When you want take pictures, say ‘File stop!'”. Unsere Gruppe bestand aus einem brasilianischen und einem niederländischen Paar und wir verstanden uns sofort. Wir machten uns auf den Weg zu einer knochenrasselnden Fahrt über das Altiplano auf Staubstraßen und -pfaden und hielten an herrlichen Seen in allen erdenklichen Farben an, die von Tausenden von Flamingos, großen (!) Schluchten und anderen erstaunlichen Felsformationen und niedlichen kleinen Dörfern bevölkert wurden. Unser Fahrer war während der gesamten Reise extrem nett und hilfreich, im Gegensatz zu den Fahrern in den Berichten vieler anderer Leute…

Der höchste Punkt, den wir erreichten, lag knapp 5000 Meter über dem Meeresspiegel und da wir ständig etwa 4000 Meter blieben (und sogar die erste Nacht dort verbrachten), litten die meisten Leute in unserem Auto an leichter Höhenkrankheit mit Kopfschmerzen und Übelkeit, eines der Mädchen wurde sogar mit Sauerstoff behandelt, da es sich überhaupt nicht gut fühlte. Der Rest von uns trank Tee aus Kokablättern (ja, die, aus denen man Kokain herstellt und für die Bolivien so berühmt ist), was angeblich auch dazu beiträgt, die Höhe zu bewältigen. Die zweite Nacht verbrachten wir in der Stadt Uyuni auf “nur” 3700m Höhe, die sich in der Nähe eines Zugfriedhofs befindet, wo Hunderte von stillgelegten Zügen aus den guten alten Minentagen in der Wüste rosten.

Wieder standen wir sehr früh um 4:30 Uhr auf, um rechtzeitig zum Sonnenaufgang den Salzsee Salar de Uyuni zu erreichen. Die Salzfläche umfasst eine Fläche von 10’000 qkm, ein Viertel der Schweiz, und ist bis zu 135m tief. Viele Reiseveranstalter übertreiben den Sonnenaufgang in ihrer Region mit den beeindruckendsten Worten, aber in Europa haben wir auch Sonnenaufgänge, daher hatten wir nicht zu hohe Erwartungen. Junge, wir hätten nicht daneben liegen können… Wir erkundeten den Salzsee in unserem Jeep und machten eine große Anzahl von Fotos, Filemon war besonders begeistert und bat uns, Bild für Bild zu posieren! Wir frühstückten in einem Restaurant, das komplett aus Salzziegeln gebaut war, und besuchten dann einen anderen Markt, auf dem bunt gekleidete Frauen Kleidung aus Lamawolle und Alpakawolle verkauften. Danach kehrten wir nach Uyuni zurück und genossen ein herzhaftes Essen mit Lamafleisch und verabschiedeten uns dann von unserer Reisegruppe und unserem tollen Fahrer.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

It’s All About the People

We returned our car in Temuco and then took an overnight bus (with business class like seats!) to Santiago, where we met up with our Chilean friends for breakfast and got the key for their apartment in Valparaiso, which they kindly offered to us, and then headed on to said paradise valley.

After checking into the lovely little apartment up the hill, we joined a guided city tour, where we learned that Valparaiso was never officially founded and is a city spread out over 42 different hills with significantly differing architectures, connected by funiculars, with a strong culture of (beautiful!) graffiti all over the city. Also an old couple spontaneously invited us into their home to show us the amazing view over the city…

The next day, we headed north along the coast to Zapallar to see Kata’s granddad’s nephew Uffe who is living in Santiago for a long time and who was on vacation there. We stayed with him and a friend for a night, took a long awaited swim in the Pacific (16 degrees cold!), and enjoyed perfectly grilled pork ribs together with the amazing view over the bay.

Then we took another bus back to Santiago where we met up with, Tibault, a friend of Kata’s who is living there for about a year, whom she knows from her studies abroad in Grenoble. He showed us around in the city and lead us to the top of the highest building in South America, the Sky Tower.


Wir brachten unser Auto in Temuco zurück und nahmen dann einen Übernachtbus (mit Business Class ähnlichen Sitzen!) nach Santiago, wo wir uns mit unseren chilenischen Freunden zum Frühstück trafen und den Schlüssel für ihre Wohnung in Valparaiso bekamen, die sie uns freundlicherweise anboten, und dann weiter ins Paradiestal fuhren.

Nachdem wir in die schöne kleine Wohnung auf dem Hügel eingecheckt hatten, nahmen wir an einer geführten Stadtrundfahrt teil, bei der wir erfuhren, dass Valparaiso nie offiziell gegründet wurde und eine Stadt ist, die auf 42 verschiedenen Hügeln mit stark unterschiedlichen Architekturen liegt, die durch Standseilbahnen mit einer starken Kultur von (schönen!) Graffitis in der ganzen Stadt verbunden ist. Auch ein altes Paar hat uns spontan in ihr Haus eingeladen, um den fantastischen Blick über die Stadt zu zeigen…..

Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg nach Norden an die Küste nach Zapallar, um mit Kata’s Großvaterneffen Ulf zu sprechen, der lange Zeit in Santiago lebt und dort im Urlaub war. Wir blieben eine Nacht bei ihm und einem Freund, schwammen im Pazifik (16 Grad kalt!) und genossen perfekt gegrillte Schweinerippchen zusammen mit dem herrlichen Blick über die Bucht.

Dann nahmen wir einen weiteren Bus zurück nach Santiago, wo wir uns mit Tibault trafen, einem Freund von Kata, der seit etwa einem Jahr dort lebt und den sie von ihrem Auslandsstudium in Grenoble kennt. Er führte uns durch die Stadt und führte uns zur Spitze des höchsten Gebäudes Südamerikas, dem Sky Tower.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator