Monthly Archives: April 2019

Things we’re missing…

While preparing for our flight home, leaving Antananarivo at 0.55 tonight with a stopover in Paris before arriving in Zurich at 14.10, we were thinking about all the things we miss and felt that this (semi-serious) list might be worth sharing (items in general not in any particular order).

Both of us:

  • Family, friends & colleagues
  • Yoghurt & cheese
  • Being able to just cook a meal without having to go to a restaurant
  • Having a permanent home
  • Not having to pack/unpack every other day
  • Being able to drink tab water
  • Warm water when you need it
  • Electricity around the clock and at least two available power outlets
  • Being able to sleep without a mosquito net cage
  • Toilet seats that are properly attached
  • A wardrobe with more than two t-shirts
  • Feeling completely safe when walking on the street in the night

Tobi:

  • Pretzels, of course
  • Knödel (both meanings of the word 😉)
  • Dark and sour dough bread (Marcel, I hope you did your homework!)
  • Game meat
  • Wuurscht
  • Good Internet connection
  • Toilet paper that tears where it should! 🙄
  • A computer with an actual keyboard
  • Cool air
  • Proper mountains
  • Not having to carry hundreds of bills of inflated money at all times
  • Not having to use sunscreen and mosquito repellent every day
  • Beachvolleyball

Kata:

  • Quark & muesli
  • Blueberries & strawberries
  • Pasta & pesto
  • Sports routine
  • Sweden’s westcoast
  • Swiss nature
  • Salad with more than three different vegetables
  • Clean and fresh air in the city (they don’t bother with Feinstaub here, it’s just Grobstaub)

We also did a city tour through Antananarivo before heading to the airport and visited many old and impressive colonial buildings. We stopped by the royal palace that burnt out in a fire in 1995 which couldn’t be stopped as the firefighters were stuck in traffic jam… 🙄 #justmadagascarthings


Während wir uns auf unseren Heimflug vorbereiten und Antananarivo heute Abend um 0.55 Uhr mit Zwischenstopp in Paris und Ankunft in Zürich um 14.10 Uhr verlassen, haben wir über all die Dinge nachgedacht, die wir vermissen und waren der Meinung, dass diese (halbwegs ernstgemeinte) Liste es wert sein könnte, geteilt zu werden (im Allgemeinen nicht in einer bestimmten Reihenfolge).

Beide:

  • Familie, Freunde und Kollegen
  • Joghurt & Käse
  • In der Lage sein, einfach eine Mahlzeit zu kochen, ohne in ein Restaurant gehen zu müssen.
  • Ein dauerhaftes Zuhause haben
  • Nicht jeden zweiten Tag ein- und auspacken zu müssen.
  • Leitungswasser trinken zu können.
  • Warmes Wasser, wenn man es braucht
  • Strom rund um die Uhr und mindestens zwei verfügbare Steckdosen
  • Ohne Moskitonetz-Käfig schlafen können.
  • Toilettensitze, die ordnungsgemäß befestigt sind
  • Ein Kleiderschrank mit mehr als zwei T-Shirts
  • Sich absolut sicher zu fühlen, wenn man nachts auf der Straße geht.

Tobi:

  • Brezeln, natürlich.
  • Knödel (beide Bedeutungen des Wortes 😉)
  • Dunkles und Sauerteigbrot (Marcel, ich hoffe, du hast deine Hausaufgaben gemacht!)
  • Rehfleisch
  • Wuurscht
  • Gute Internetverbindung
  • Toilettenpapier, das dort reißt, wo es soll! 🙄
  • Ein Computer mit Tastatur
  • Kühle Luft
  • Richtige Berge
  • Nicht immer Hunderte von Geldscheinen mit sich führen zu müssen.
  • Nicht jeden Tag Sonnencreme und Mückenschutzmittel verwenden zu müssen.
  • Beachvolleyball

Kata:

  • Quark & Müsli
  • Heidelbeeren & Erdbeeren
  • Nudeln & Pesto
  • Sportliche Routine
  • Schwedische Westküste
  • Schweizer Natur
  • Salat mit mehr als drei verschiedenen Gemüsesorten
  • Saubere und frische Luft in der Stadt (hier gibt es keinen Feinstaub, nur Grobstaub).

Bevor wir zum Flughafen fuhren, machten wir noch eine Stadttour durch Antananarivo und besichtigten viele alte und beeindruckende Kolonialgebäude. Wir hielten auch am königlichen Palast an, der 1995 bei einem Brand ausbrannte, der nicht gestoppt werden konnte, da die Feuerwehrleute im Stau festsaßen… 🙄 #justmadagascarthings

Finally Some Vacation

After driving further Southwest we finally reached the little coast village of Ifaty. The village itself is not very spectacular but it has lots of cute bungalow hotels and restaurants lining up at kilometer long stretches of white beaches. On top it has a beautiful coral reef some kilomters out from the coast, which we of course went to explore with a couple of scuba dives.

Here we (at last 😄) felt we could really wind down, spending some lazy days at the beach and pool. Besides diving, our only action was to go visit a parc with Baobab trees and Tobi got an introduction to some proper French Pétanque (also called Boule) by our driver Joel, who used to play in the Malagassy national team a few years ago.


Nachdem wir weiter nach Südwesten gefahren waren, erreichten wir schließlich das kleine Küstendorf Ifaty. Das Dorf selbst ist nicht sehr spektakulär, aber es hat viele niedliche Bungalow-Hotels und Restaurants, die sich an kilometerlangen weißen Stränden ansiedeln. Darüber hinaus hat es ein wunderschönes Korallenriff einige Kilometer von der Küste entfernt, das wir natürlich mit ein paar Tauchgängen erkundet haben.

Hier (endlich 😄) hatten wir das Gefühl, dass wir uns wirklich entspannen konnten und einige faule Tage am Strand und Pool verbringen konnten. Neben dem Tauchen war unsere einzige Aktion, einen Park mit Affenbrotbäumen zu besuchen, und Tobi bekam eine Einführung in eine richtige französische Pétanque (auch Boule genannt) von unserem Fahrer Joel, der vor einigen Jahren in der malagassischen Nationalmannschaft spielte.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Baking Bad

We enlisted a (obligatory) guide to lead us on a two day camping trip through the Isalo National Park, a vast sandstone mountain range shaped around 200 Million years ago when Madagaskar broke off from Africa, which then was part of the super continent Gondwana. Isalo features a breathtaking variety of colorfully layered rock formations, deep gorges and canyons as well as large washed out caves that are used as graves by the locals.

We started the hike with guide Roxy as well as two porters, one also serving as cook (you might already surmise that this camping trip would be slightly different than the one in Ushuaia 😀), that were part of the whole package, so we did not have much of a choice. We made it clear that we were passionate hikers and preferred not to hike on the beaten path with scores of tourists and so Roxy picked a longer and less popular (yet not less spectacular) route to a remote camp site for us. The first couple of kilometers lead us through lush rice fields fed by the waters from the mountain in this otherwise very dry Savannah landscape, remniscient of South Africa. We visited two beautiful canyons where we could see some more Kattas jumping around in the trees. Roxy was very knowledgeable about the local flora, fauna and geography despite never having taken any formal education, he had learned everything he knew from reading books…

We left the forest fed by the canyon’s river and started the ascent to the plateau on top of the mountains. It was only 9.30 in the morning but the sun already burned down on us with vicious strength so that the 600 meters of altitude difference became a real challenge. When we finally arrived at the top, having lost about 2l of water each, we found a shady place to enjoy our picknick lunch with a wonderful view over the park. With replenished batteries, we resumed our hike along the plateau through everchanging landscapes down the valley and back up on the other side to the camp site, where our porters had already setup base. The camp site, as it turned out, featured a couple of small houses with a fireplace and even a toilet with a shower, what luxury! Luckily, as Roxy had promised, we were alone there so we could enjoy the delicious dinner featuring freshly butchered chicken as well as a colorful sunset over the mountains in peace and quiet. Roxy spoke good English so we had long discussions about the benefits (Roxy’s side) and downsides (mostly our side) of religion and introduced him to the power of the scientific method as well as the theory of evolution and the big bang, which he all curiously absorbed.

After a good night’s sleep under the sparkling firmament showing a vast number of stars due to the complete absence of any light pollution, we woke to a breakfast featuring roasted baguette with jam and tea and coffee. Then we continued along the plateau with more fascinating views of the rocks and canyons, spotting colorful spiders and the occasional chameleon. Again, the scorching sun was our companion, so that we were constantly drenched in sweat… Around lunch time, we arrived down in a valley and from afar we could already hear the excited voices of a large group of people. Roxy told us, that it is a tradition for the Malagassy to come out there on Easter Monday in large quantities and celebrate by having a picknick. The forest was bustling with life with more than thousand people spread out between the trees having a merry good time. After lunch, we hiked up the valley to a natural swimming pool but, as it turned out, we were not the only ones with this idea: several hundred locals, mostly children, where gathered around the pool, chatting excitedly and watching the few daring folks jumping from the rocks into the water. What a spectacle, it almost felt like being in a water amusement park…

In the early afternoon, we left the national Park where our driver Joel picked us up, driving back to our hostel where we could take a dearly needed cold shower, aaaaahhh!


Wir nahmen einen (obligatorischen) Reiseleiter mit, um uns auf einen zweitägigen Campingtrip durch den Isalo Nationalpark zu führen, eine riesige Sandsteingebirgskette, die vor rund 200 Millionen Jahren entstand, als sich Madagaskar von Afrika separierte, das damals Teil des Superkontinents Gondwana war. Isalo bietet eine atemberaubende Vielfalt an bunt geschichteten Felsformationen, tiefen Schluchten sowie großen, ausgewaschenen Höhlen, die von den Einheimischen als Gräber genutzt werden.

Wir begannen die Wanderung mit Führer Roxy sowie zwei Trägern, von denen einer auch als Koch diente (man könnte schon vermuten, dass sich dieser Campingtrip etwas von dem in Ushuaia unterscheiden würde 😀), die Teil des Gesamtpakets waren, so dass wir keine große Wahl hatten. Wir machten deutlich, dass wir leidenschaftliche Wanderer sind und es vorzogen, nicht auf den ausgetretenen Pfaden mit einer Vielzahl von Touristen zu wandern, und so wählte Roxy für uns eine längere und weniger beliebte (aber nicht weniger spektakuläre) Route zu einem abgelegenen Campingplatz. Die ersten Kilometer führen uns durch üppige Reisfelder, die vom Wasser des Berges gespeist werden, in dieser sonst sehr trockenen Savannenlandschaft, die an Südafrika erinnert. Wir besuchten zwei wunderschöne Schluchten, wo wir weitere Kattas sehen konnten, die in den Bäumen herumhüpften. Roxy war sehr gut über die lokale Flora, Fauna und Geographie informiert, obwohl er nie eine formale Ausbildung absolviert hatte, er hatte alles was er wusste aus Büchern gelernt…

Wir verließen den vom Fluss des Canyons gespeisten Wald und begannen den Aufstieg zum Plateau auf dem Gipfel der Berge. Es war erst 9.30 Uhr morgens, aber die Sonne brannte bereits mit brachialer Kraft auf uns nieder, so dass die 600 Höhenmeter eine echte Herausforderung wurden. Als wir schließlich oben ankamen, nachdem wir jeweils etwa 2 l Wasser verloren hatten, fanden wir einen schattigen Ort, an dem wir unser Picknick-Lunch mit einem herrlichen Blick über den Park genießen konnten. Mit wieder aufgefüllten Batterien setzten wir unsere Wanderung entlang des Plateaus durch wechselnde Landschaften ins Tal fort und stiegen auf der anderen Seite zum Campingplatz auf, wo unsere Träger bereits aufgebaut hatten. Der Campingplatz, wie sich herausstellte, hatte ein paar kleine Häuser mit einer Feuerstelle und sogar einer Toilette mit Dusche, was für ein Luxus! Glücklicherweise, wie Roxy versprochen hatte, waren wir allein da, so dass wir das köstliche Abendessen mit frisch geschlachtetem Huhn sowie einen farbenfrohen Sonnenuntergang über den Bergen in Ruhe genießen konnten. Roxy sprach gut Englisch, also hatten wir lange Diskussionen über die Vorteile (Roxy’s Seite) und Nachteile (meistens unsere Seite) der Religion und führten ihn in die Mächtigkeit der wissenschaftlichen Methode sowie der Evolutionstheorie und des Urknalls ein, die er alle neugierig aufnahm.

Nach einer erholsamen Nacht unter dem funkelnden Firmament, das aufgrund der völligen Abwesenheit von Lichtverschmutzung eine Vielzahl von Sternen zeigt, erwachten wir zu einem Frühstück mit geröstetem Baguette mit Marmelade und Tee und Kaffee. Dann ging es weiter auf dem Plateau mit faszinierenderen Ausblicken auf die Felsen und Schluchten, mit bunten Spinnen und dem gelegentlichen Chamäleon. Wieder war die sengende Sonne unser Begleiter, so dass wir ständig schweißgebadet waren… Gegen Mittag kamen wir in einem Tal an und schon von weitem konnten wir die aufgeregten Stimmen einer großen Gruppe von Menschen hören. Roxy erzählte uns, dass es eine Tradition für die Malagassen ist, am Ostermontag in großen Mengen dort rauszukommen und mit einem Picknick zu feiern. Der Wald war voller Leben, mehr als tausend Menschen verstreuten sich zwischen den Bäumen und hatten eine fröhliche Zeit. Nach dem Mittagessen wanderten wir das Tal hinauf zu einem natürlichen Schwimmbad, aber wie sich herausstellte, waren wir nicht die Einzigen mit dieser Idee: Mehrere hundert Einheimische, meist Kinder, versammelten sich um den Pool, plauderten aufgeregt und beobachteten die wenigen mutigen Leute, die von den Felsen ins Wasser sprangen. Was für ein Schauspiel, es fühlte sich fast wie in einem Wasservergnügungspark an…

Am frühen Nachmittag verließen wir den Nationalpark, wo uns unser Fahrer Joel abholte, und fuhren zurück zu unserem Hostel, wo wir eine dringend benötigte kalte Dusche nehmen konnten, aaaaahhhh!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Mora Mora

Mora mora is the malagasy expression for slowly slowly and seem to be the philosophy here. That can sometimes be quite frustrating when you are not used to it – or in a hurry. After St Marie we continued back to the highlands and passed Antananarivo again on the way to Antsirabe. Antsirabe is an industrial city with several factories, for example Madagaskar’s biggest brewery Three Horses Beer, a milling plant and dairy production. They also have production of aluminium pots and decorations, which we went to watch. It was quite fascinating to see how they remelted old aluminium parts and used the special soil in the area to form the molds.

The next day we continued Southwest towards Ambositra. On the way we passed by a broidery place, where they were producing beautiful table cloths, a precious stone processor, and a manufacturer of goods such as cutlery and decorations from Zebu horns. Where we now are is after all the land of the Bara tribe, who are predominantly cattle herders. That is also obvious from the roads, where you meet huge cattle herds being transported to Antananarivo by foot that cause some traffic jams. Mora mora!

In the evening we reached the National Park Ranomafana, where we met up with our guide for a night walk. It was again incredible how he easily could spot several different chameleons and the small mouse lemur in the trees. The next day we went for a hike in the park and saw another bunch of different lemurs, and one or two chameleons. You notice the temperature difference here on the highlands compared to the coast. It was around comfortably 23 degrees but extremly high humidity, typical for a rain forest.

The following day we continued further Southwest on the N7 with a quick stop at the private nature reserve Anja park, where we could finally see some Katta lemures (nice name!). In the evening we arrived to Ranohira next to Isalo nationalpark, where we will start our next adventure.


Mora mora ist der madagassische Ausdruck für langsam, langsam und scheint hier die Philosophie zu sein. Das kann manchmal ziemlich frustrierend sein, wenn man es nicht gewohnt ist – oder in Eile. Nach St. Marie fuhren wir zurück ins Hochland und passierten Antananarivo wieder auf dem Weg nach Antsirabe. Antsirabe ist eine Industriestadt mit mehreren Fabriken, darunter Madagaskars größte Brauerei Three Horses Beer, eine Mühlenanlage und Milchproduktion. Sie haben auch die Produktion von Aluminiumtöpfen und Dekorationen, die wir uns angesehen haben. Es war faszinierend zu sehen, wie sie alte Aluminiumteile umschmolzen und den speziellen Boden in der Gegend zur Bildung der Formen genutzt haben.

Am nächsten Tag ging es weiter nach Südwesten in Richtung Ambositra. Unterwegs kamen wir an einer Stickerei vorbei, wo sie schöne Tischdecken herstellten, ein Edelsteinverarbeiter und ein Hersteller von Waren wie Besteck und Dekorationen aus Zebuhörnern. Wo wir jetzt sind, ist schließlich das Land des Bara-Stammes, der überwiegend Viehzüchter ist. Das zeigt sich auch an den Straßen, wo man auf riesige Viehherden trifft, die zu Fuß nach Antananarivo transportiert werden, was zu Staus führt. Mora mora!

Am Abend erreichten wir den Nationalpark Ranomafana, wo wir uns mit unserem Reiseleiter zu einem Nachtwanderung trafen. Es war wieder unglaublich, wie er leicht mehrere verschiedene Chamäleons und den kleinen Maus-Lemur in den Bäumen erkennen konnte. Am nächsten Tag machten wir eine Wanderung im Park und sahen einen weiteren Haufen verschiedener Lemuren und ein oder zwei Chamäleons. Man merkt den Temperaturunterschied hier im Hochland im Vergleich zur Küste. Es war um die 23 Grad, aber extrem hohe Luftfeuchtigkeit, typisch für einen Regenwald.

Am nächsten Tag ging es weiter südwestlich auf der N7 mit einem kurzen Zwischenstopp im privaten Naturschutzgebiet Anja Park, wo wir endlich einige Katta Lemuren sehen konnten (schöner Name!). Am Abend kamen wir in Ranohira am Isalo Nationalpark an, wo wir unser nächstes Abenteuer beginnen werden.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Land of Smiles

We decided, after some consultation with Bruno, the manager of the hostel, to explore the peaceful island of Sainte-Marie on a quad. Bruno said that while the main road stretching from North to South is fine, the smaller roads across the island are apparently in a terrible condition.

We set off to drive the roughly 70km on roads with various conditions through villages bustling with life (both animals and humans) with people living in sometimes precarious conditions in ramshackle bamboo sheds, having to walk several kilometers to fetch water from a central well, without any electricity or plumbing. Apart from omnipresent mobile phones, it did feel a bit like a glimpse into Europe’s history a hundred years ago. What was remarkable, though, was that wherever you looked, you saw friendly people smiling brightly and waving back at us. In general, the people seemed much happier than at home, which probably should serve as a reminder for us spoilt Westerners that one does not need much to be happy and also that we should try to be a bit more grateful for the luxury in which we are all living…

We visited a holy site for the local tribe where once a year a Zebu, a local type of cow with a big hump on the back, is sacrificed on the shores of the ocean. A bit further, we took a refreshing swim in the water at a beautiful Sandy Beach, before continuing with our guide to some viewpoints and a tour through the village in which he lived. Again, the smiles of the locals accompanied us on our way. Then tried for a few kilometers to make our way to the East coast, but the condition of the “road” forced us to turn back after some time, as even with the offroad tyres of the quad, it was almost impossible to climb the steep road that was incredibly bumpy and muddy.

The next day we had signed up for a diving trip with a local dive center, despite some “experts” having told us that “the Chinese have emptied the ocean, there is nothing to see”. Quite the opposite, our first dive revealed a beautiful coral reef with a myriad of different colorful fishes, parrot fish, trigger fish, moray eel, puffer fish, even a scorpion fish and more and the dive was concluded by a gigantic grouper with about 200kg lurking below us while we got back to the surface. The second dive was somewhat less exciting but at least we happened to see a turtle hiding under a rock. After all this exhausting work, we treated ourselves with a massage in probably the most impromptu massage shop that we had ever been to, one of the masseuses had probably never given a massage before. It was relaxing nevertheless and funny for sure. 😀

The next morning we had to get up at 3.15 to catch our ferry at 4.30 back to the mainland where our driver Rado already waited for us. We got back on the road towards the Southwest of the island and stopped over again in Andasibe. On the way, Rado told us that when passing through Antananarivo, he will be replaced with a different driver as his expert skills are needed somewhere else. 😪 Let’s hope that his replacement can live up to the high expectations that Rado has set!


Nach Rücksprache mit Bruno, dem Manager des Hostels, beschlossen wir, die friedliche Insel Sainte-Marie auf einem Quad zu erkunden. Bruno sagte, dass die Hauptstraße, die sich von Norden nach Süden erstreckt, zwar in Ordnung ist, aber die kleinen Straßen quer über die Insel anscheinend in einem schrecklichen Zustand sind.

Wir machten uns auf den Weg, um die rund 70 Kilometer auf Straßen mit unterschiedlichen Bedingungen durch belebte Dörfer (Tiere und Menschen) zu fahren, in denen die Menschen unter teilweise prekären Bedingungen in Bambusschuppen leben und mehrere Kilometer laufen mussten, um Wasser aus einem zentralen Brunnen zu holen, ohne Strom und Wasserleitungen. Abgesehen von den allgegenwärtigen Mobiltelefonen fühlte es sich ein wenig wie ein Blick in die europäische Geschichte vor hundert Jahren an. Bemerkenswert war jedoch, dass man überall, wo man hinschaute, freundliche Menschen sah, die breit lächelten und uns zuwinkten. Im Allgemeinen schienen die Menschen viel glücklicher zu sein, als zu Hause, was wohl als Erinnerung für uns verwöhnte Westler dienen könnte, dass man nicht viel braucht, um glücklich zu sein, und dass wir auch für den Luxus, in dem wir alle leben, dankbarer sein sollten…

Wir besuchten eine heilige Stätte für den lokalen Stamm, wo einmal im Jahr ein Zebu, eine lokale Kuhart mit einem großen Buckel auf dem Rücken, an den Ufern des Ozeans geopfert wird. Ein wenig weiter gingen wir ein erfrischendes Bad im Wasser an einem wunderschönen Sandstrand, bevor wir mit unserem Guide zu einigen Aussichtspunkten und einer Tour durch das Dorf, in dem er lebte, weitergingen. Wieder einmal begleitete uns das Lächeln der Einheimischen auf unserem Weg. Danach versuchten wir uns für ein paar Kilometer daran die Ostküste der Insel zu erreichen. Allerdings machte der Zustand der “Straße” das Vorankommen selbst mit den Geländereifen des Quads unmöglich, da die Offroadpiste sehr steil und matschig war.

Am nächsten Tag hatten wir uns für einen Tauchtrip mit einer lokalen Tauchbasis angemeldet, obwohl uns bereits einige “Experten” gesagt hatten, dass “die Chinesen das Meer geleert haben, es gibt nichts zu sehen”. Im Gegenteil, unser erster Tauchgang zeigte ein wunderschönes Korallenriff mit einer Vielzahl von verschiedenen bunten Fischen, Papageienfischen, Drückerfischen, Muränen, Kugelfischen und mehr und der Tauchgang wurde von einem gigantischen Zackenbarsch mit etwa 200 kg unter uns abgeschlossen, während wir wieder an die Oberfläche kamen. Der zweite Tauchgang war etwas weniger aufregend, aber zumindest sahen wir eine Schildkröte, die sich unter einem Felsen versteckte. Nach all dieser anstrengenden Arbeit gönnten wir uns eine Massage in der wohl spontansten Massagewerkstatt, in der wir je gewesen waren, eine der Masseusen hatte wahrscheinlich noch nie zuvor eine Massage durchgeführt. Es war trotzdem entspannend und sicher lustig. 😀

Am nächsten Morgen mussten wir um 3.15 Uhr aufstehen, um unsere Fähre um 4.30 Uhr zurück zum Festland zu nehmen, wo unser Fahrer Rado bereits auf uns gewartet hat. Wir sind wieder auf die Straße in Richtung Südwesten der Insel zurückgekehrt und haben wieder in Andasibe angehalten. Auf dem Weg dorthin erzählte uns Rado, dass er auf der Durchfahrt durch Antanananarivo durch einen anderen Fahrer ersetzt wird, da seine Fachkenntnisse woanders benötigt werden. 😪 Hoffen wir, dass sein Nachfolger den hohen Erwartungen, die Rado gestellt hat, gerecht werden kann!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Howdy Madagascar!

After returning our car at the airport in Johannesburg, we boarded the plane to Antananarivo (or just “Tana”), the capital of Madagascar, where we arrived after a four hour flight. Already from the plane we could see that things are very different there. The stark contrast between the crimson clay soil next to lush green rice paddies interrupted by dark green jungles is fascinating. After some back and forth we obtained our visas (you need cash, we only had card, so I was escorted into and back out of the country to get some cash) and made our way out of the airport. In the airport arrival hall we got approached by two locals that, of course, wanted to sell us a expensive taxi trip into the city. After talking to them for a while, they explained that they are officially accredited tourist guides (they even showed us their badges) and offered that they would accompany us to our hotel and there talk us through a few options for trips through the island. This suited us quite well since, as usual, we had not made any reservations beforehand and had read that renting a car in Madagascar and driving it is rather adventurous…

Harno followed us to the hotel and after we we told him the various places we wanted to visit, he proposed a tour with a private English-speaking driver visiting almost all our favourite sites in three weeks, at a price about half of what a comparable offer from a German travel agency would have been. After some deliberation and internet research as well as credential verification, we accepted the offer.

The next morning, we met up with Harno again. Before handing over the giant wad of money we had taken out from the bank, we requested to first talk to the driver, to ensure that “English-speaking” was indeed meant without quotation marks. After meeting Rado, our fears were quickly dispelled as he was a charming fellow who also spoke English really well.

We embarked on the trip and listened to the myriads of explanations and short stories that Rado had to share about his country and it’s people. For example, we learned that Madagascar is inhabited by 18 tribes with significantly different traditions. The Merinas, mainly inhabiting the center of the island and the capital, for example, unearth their deceased every seven years and carry them through the villages in a colorful ceremony before putting them to rest again for another seven years. The views along the road were mesmerizing, jungle-covered hills, rice paddies buzzing with people, crowded villages with picturesque bamboo houses with thatched roofs. Add to that the smiles of the people and you are just halfway there…

Our first stop lead us to the Andasibe National Park a few hours northeast of Tana. There we rented a guide called Everest and took a long hike through the dense rain forest, always on the lookout for the various kinds of lemurs occuring there. Indeed we were lucky and spotted all four kinds of lemurs on our walk. We could also listen to the enticing call of the Indri, the biggest lemur on Madagascar, who can produce one of the loudest sounds in the animal kingdom… On a subsequent night hike along the park border, we also spotted a few of the nocturnal lemurs (Maki in German) as well as chameleons in varying sizes and colors.

We drove onwards towards the East coast with the road quality deteriorating by the kilometer. From asphalt with giant potholes, the surface changed to dirt with giant patches of asphalt. As it seemed, Rado had handled worse before and he gracefully edged the Jeep through the trenches. He dropped us at the boat terminal to get to the island of Sainte-Marie from where it took us about three hours through surprisingly strong waves to get safely to the island. After moving into our cute bungalow Chez Nath, we enjoyed the evening at our private beach with a glass of freshly made Maracuja juice – it hardly gets better than that…


Nachdem wir unser Auto am Flughafen in Johannesburg zurückgegeben hatten, bestiegen wir das Flugzeug nach Antananarivo (oder einfach “Tana”), der Hauptstadt Madagaskars, wo wir nach einem vierstündigen Flug ankamen. Schon vom Flugzeug aus konnten wir sehen, dass die Dinge dort sehr unterschiedlich sind. Der starke Kontrast zwischen dem purpurroten Tonboden und den üppig grünen Reisfeldern, die von dunkelgrünen Dschungeln unterbrochen werden, ist faszinierend. Nach einigem Hin und Her erhielten wir unsere Visa (Sie brauchen Bargeld, wir hatten nur eine Karte, also wurde ich in das Land und zurückgebracht, um etwas Geld abzuheben) und machten uns auf den Weg vom Flughafen. In der Ankunftshalle des Flughafens wurden wir von zwei Einheimischen angesprochen, die uns natürlich eine teure Taxifahrt in die Stadt verkaufen wollten. Nachdem sie eine Weile mit ihnen gesprochen hatten, erklärten sie, dass sie offiziell anerkannte Reiseleiter sind (sie zeigten uns sogar ihre Ausweise) und boten an, uns zu unserem Hotel zu begleiten und uns dort ein paar Möglichkeiten für Ausflüge durch die Insel zu erklären. Das passte uns ganz gut, denn wie üblich hatten wir vorher keine Reservierungen gemacht und gelesen, dass es eher abenteuerlich ist, ein Auto in Madagaskar zu mieten und zu fahren…

Harno folgte uns zum Hotel und nachdem wir ihm die verschiedenen Orte, die wir besuchen wollten, erklärten, schlug er eine Tour mit einem privaten englischsprachigen Fahrer vor, der fast alle unsere Lieblingsorte in drei Wochen besuchte, zu einem Preis, der etwa die Hälfte des vergleichbaren Angebots eines deutschen Reisebüros ausmachte. Nach einigen Überlegungen und Internetrecherchen sowie der Überprüfung seines Ausweises haben wir das Angebot angenommen.

Am nächsten Morgen trafen wir uns wieder mit Harno. Bevor wir den riesigen Bündel Geld übergaben, den wir abgehoben hatten, baten wir darum, zuerst mit dem Fahrer zu sprechen, um sicherzustellen, dass “englischsprachig” tatsächlich ohne Anführungszeichen gemeint ist. Nach dem Treffen mit Rado wurden unsere Ängste schnell zerstreut, da er ein charmanter Kerl war, der auch sehr gut Englisch sprach.

Wir begannen die Reise und hörten uns die unzähligen Erklärungen und Kurzgeschichten an, die Rado über sein Land und seine Menschen erzählen musste. Zum Beispiel haben wir erfahren, dass Madagaskar von 18 Stämmen mit sehr unterschiedlichen Traditionen bewohnt wird. Die Merinas, die hauptsächlich im Zentrum der Insel und in der Hauptstadt leben, bringen ihre Verstorbenen alle sieben Jahre zurück ans Tageslicgt und tragen sie in einer bunten Zeremonie durch die Dörfer, bevor sie für weitere sieben Jahre wieder zur Ruhe kommen. Die Aussicht entlang der Straße war faszinierend, von Dschungel bedeckte Hügel, Reisfelder, die von Menschen bevölkert waren, überfüllte Dörfer mit malerischen Bambushäusern mit Strohdächern. Dazu kommt das Lächeln der Menschen und dann kann man es sich so langsam etwas vorstellen…

Unser erster Halt führte uns in den Andasibe Nationalpark einige Stunden nordöstlich von Tana. Dort mieteten wir einen Führer namens Everest und machten eine lange Wanderung durch den dichten Regenwald, immer auf der Suche nach den verschiedenen Arten von Lemuren, die dort vorkommen. Tatsächlich hatten wir Glück und entdeckten alle vier Arten von Lemuren auf unserem Weg. Wir konnten auch den verlockenden Ruf der Indri hören, des größten Lemurs auf Madagaskar, der einen der lautesten Geräusche im Tierreich erzeugen kann… Bei einer anschließenden Nachtwanderung entlang der Parkgrenze entdeckten wir auch einige der nachtaktiven Lemuren (Maki) sowie Chamäleons in verschiedenen Größen und Farben.

Wir fuhren weiter zur Ostküste, wobei sich die Straßenqualität um jeden Kilometer verschlechterte. Von Asphalt mit riesigen Schlaglöchern verwandelte sich die Oberfläche in einen Waldweg mit riesigen Asphaltflecken. Wie es schien, hatte Rado schon einmal schlimmeres durchgemacht, und er bewegte den Jeep elegant durch die Gräben. Er setzte uns am Bootsterminal ab, um zur Insel Sainte-Marie zu gelangen, von wo aus wir etwa drei Stunden durch überraschend starke Wellen benötigten, um sicher zur Insel zu gelangen. Nachdem wir in unser süßes Bungalow Chez Nath eingezogen waren, genossen wir den Abend an unserem Privatstrand mit einem Glas frisch zubereiteten Maracuja-Saft – es wird kaum besser als das…

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Jo’burg

The last days in South Africa we spent in Johannesburg, where we arrived after driving more than 4’100km in three weeks. Many have warned us that it is not safe there, so we decided to join a guided tour for exploring the city rather than driving around on our own. Our tour guide showed us the stadium where the first and last game of the FIFA World Cup 2010 took place. Then we continued to the main part of the tour, a visit to Soweto (short for South-West Township) where a large amount of non-white folks where forcefully moved to during Apartheid. We visited Nelson Mandelas old house and the memorial place where demonstrating (non-white) students were shot by the police, which significantly intensified the dramatic events in those days. Soweto is, for those who watch The Daily Show, also where Trevor Noah was born and raised. We got to see more of the contrasts between the rich and the poor in South Africa in one of the shanty towns. It is heartbreaking to see how poor many are, especially when their neighbours “next door” are living in luxury. We visited a day care which takes care of over 50 kids in a tiny shack of about 20sqm. Nevertheless, the kids seemed happy and even sang a song for us. At least their parents have a job to go to, and therefore they probably are not even the ones that are worst off…

In the afternoon we continued with a visit to the Apartheid museum. During the two hours we had we almost managed to go through just half of the museum. With a lot of information, in parts a bit confusing to follow, the visit still gave us much better understanding of and a horrifying glimpse into this cruel part of South African history. In the evening we continued the theme by watching the movie A Long Walk to Freedom about Nelson Mandela’s life and his unprecedented struggle for peace and equality – the movie is really worth seeing!


Die letzten Tage in Südafrika verbrachten wir in Johannesburg, wo wir nach mehr als 4’100 km in drei Wochen ankamen. Viele haben uns gewarnt, dass es dort nicht sicher ist, also haben wir uns entschieden, an einer geführten Tour teilzunehmen, um die Stadt zu erkunden, anstatt alleine herumzufahren. Unser Reiseleiter zeigte uns das Stadion, in dem das erste und letzte Spiel der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 stattfand. Dann ging es weiter zum Hauptteil der Tour, einem Besuch in Soweto (kurz für South-West Township), wo eine große Anzahl von nicht-weißen Menschen während der Apartheid mehr oder minder gewaltsam hinverfrachtet wurden. Wir besuchten das alte Haus von Nelson Mandelas und die Gedenkstätte, an der demonstrierende (nicht-weiße) Studenten von der Polizei erschossen wurden, was die dramatischen Ereignisse dieser Zeit erheblich verschärfte. Soweto ist, für diejenigen, die The Daily Show sehen, auch dort, wo Trevor Noah geboren und aufgewachsen ist. Wir bekamen mehr von den Gegensätzen zwischen Arm und Reich in Südafrika in einem der Slums zu sehen. Es ist herzzerreißend zu sehen, wie arm viele sind, besonders wenn ihre Nachbarn “nebenan” im Luxus leben. Wir besuchten eine Kindertagesstätte, die sich um über 50 Kinder in einer winzigen Hütte von ca. 20qm kümmert. Dennoch schienen die Kinder glücklich zu sein und sangen sogar ein Lied für uns. Zumindest haben ihre Eltern einen Job, zu dem sie gehen können, und deshalb sind sie wahrscheinlich nicht einmal die, die am schlimmsten dran sind…

Am Nachmittag ging es weiter mit einem Besuch des Apartheid-Museums. Während der zwei Stunden, die wir hatten, haben wir es fast geschafft, nur die Hälfte des Museums zu durchqueren. Mit vielen Informationen, die zum Teil etwas verwirrend zu folgen waren, gab uns der Besuch noch viel besseres Verständnis und einen erschreckenden Einblick in diesen grausamen Teil der südafrikanischen Geschichte. Am Abend setzten wir das Thema mit dem Film A Long Walk to Freedom über Nelson Mandelas Leben und seinen beispiellosen Kampf für Frieden und Gleichheit fort – der Film ist wirklich sehenswert!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Big 4

From Durban we drove about eight hours north past Johannesburg to the Pilanesberg Game Reserve, beautifully located in an inactive crater with a rich and healthy wildlife population. There we stayed at a slightly more luxurious hotel than our usual standard just at the gates to the reserve at the Bakubung Bush Lodge. Our stay included two guided game drives, so after dropping our bags in the room we headed out for the first one. We were sitting in an open bus and were both quite glad to have brought our jackets as the wind was rather chilly. South Africa apparently can get quite cold in the evenings… The tour started of with a nice (although not literally beautiful) view of a brown hyena and two black rhinos hiding in the bushes. The rest of the drive was somewhat more quiet in the animal spotting department, compensated with beautiful views of the landscape and lots of wildebeest and impala. After dark, just on our way back we even got to see some hippos loudly munching away in the bushes. Cool! Hungry after the tour we came back just in time to enjoy a delicious dinner buffet in the lodge.

The day after we had set the alarm to 5:30 to join the morning drive at 6. This time we were not so lucky and did actually not see much. However, we were not too demotivated, in particular as we could see grazing impalas, wildebeest as well as warthogs from our breakfast table in the lodge 😍. After breakfast we headed out again into the park on our own. Right away, we got to see a pride of eight lions relaxing by the side of the road! Unfortunately, we were not the only car there, but we still got quite a nice look at those wonderful creatures. Driving further, we also got to see lots of zebras, plenty of giraffes & elephants from a few meters distance, and a few more black rhinos. It is indeed very exciting to drive around, constantly scanning the grass, bushes, trees, etc. for the animals and then being exhilarated (and motivated anew to keep on going) when you finally spot something.

For the evening we went for a bush braai, a barbecue in the park, where we joined a nice French couple and their two daughters that we had gotten to know during the game drive. Another lovely evening.

The next day we slept a bit longer and went out in the park after breakfast. We drove around for some hours hoping to finally spot the elusive leopard (which was missing to complete the so-called “Big Five” consisting of Cape Buffalo, Elephant, Black Rhino, Lion, and, well, the Leopard), but luck was not on our side… With heavy heart, we left the beautiful region of Pilanesberg and drove back to Johannesburg, where we’ll spend our last two days in South Africa before flying out to Madagascar!


Von Durban aus fuhren wir etwa acht Stunden nördlich an Johannesburg vorbei zum Pilanesberg Game Reserve, das wunderschön in einem inaktiven Krater mit einer reichen und gesunden Wildpopulation liegt. Dort übernachteten wir in einem etwas luxuriöseren Hotel als unserem üblichen Standard direkt vor den Toren des Reservats der Bakubung Bush Lodge. Unser Aufenthalt beinhaltete zwei geführte Pirschfahrten, so dass wir nach dem Absetzen unserer Taschen im Raum zum ersten Mal losfuhren. Wir saßen in einem offenen Bus und waren beide sehr froh, unsere Jacken dabei zu haben, da der Wind ziemlich kühl war. Südafrika kann anscheinend abends ziemlich kalt werden….. Die Tour begann mit einem schönen (wenn auch nicht gerade schönen) Blick auf eine Braunhyäne und zwei Spitzmaulnashörner, die sich in den Büschen verstecken. Der Rest der Fahrt war in der Tierbeobachtungsabteilung etwas ruhiger, kompensiert durch einen schönen Blick auf die Landschaft und viel Gnu und Impala. Nach Einbruch der Dunkelheit sahen wir auf dem Rückweg sogar einige Flusspferde, die lautstark im Busch herumfressen. Cool! Hungrig nach der Tour kamen wir gerade noch rechtzeitig zurück, um ein leckeres Dinner-Buffet in der Lodge zu genießen.

Am Tag danach hatten wir den Alarm auf 5:30 Uhr gestellt, um um um 6 Uhr an der morgendlichen Fahrt teilzunehmen, diesmal hatten wir nicht so viel Glück und sahen eigentlich nicht viel. Allerdings waren wir nicht allzu demotiviert, zumal wir von unserem Frühstückstisch in der Lodge grasende Impalas, Gnus sowie Warzenschweine sehen konnten 😍. Nach dem Frühstück machten wir uns wieder selbstständig auf den Weg in den Park. Sofort sahen wir einen Stolz von acht Löwen, die sich am Straßenrand entspannen! Leider waren wir nicht das einzige Auto dort, aber wir hatten immer noch einen ziemlich schönen Blick auf diese wunderbaren Kreaturen. Auf der Weiterfahrt sahen wir auch viele Zebras, viele Giraffen und Elefanten aus wenigen Metern Entfernung und ein paar weitere Spitzmaulnashörner. Es ist in der Tat sehr aufregend, herumzufahren, ständig das Gras, die Sträucher, die Bäume usw. nach den Tieren zu durchsuchen und dann erheitert (und neu motiviert, weiterzumachen) zu sein, wenn man endlich etwas sieht.

Für den Abend gingen wir zu einem Busch-Braai, einem Barbecue im Park, wo wir uns einem netten französischen Paar und ihren beiden Töchtern anschlossen, die wir während der Pirschfahrt kennengelernt hatten. Ein weiterer schöner Abend.

Am nächsten Tag schliefen wir etwas länger und gingen nach dem Frühstück im Park aus. Wir fuhren einige Stunden lang herum, in der Hoffnung, endlich den schwer fassbaren Leoparden zu entdecken (der fehlte, um die sogenannten “Big Five” bestehend aus Kapbüffel, Elefant, Spitzmaulnashorn, Löwe und, naja, dem Leoparden zu vervollständigen), aber das Glück war nicht auf unserer Seite….. Schwermütig verließen wir die schöne Region Pilanesberg und fuhren zurück nach Johannesburg, wo wir unsere letzten beiden Tage in Südafrika verbringen werden, bevor wir nach Madagaskar fliegen!

Road Trip through East South Africa

As we had to return our car in Johannesburg at the end of our stay in South Africa and time started slowly to become of the essence, we decided to take a longer car ride from Colchester up the east coast towards Durban with a stop in the old fisher village Port St. Johns. The drive turned out to be quite interesting as we headed from the richer and more developed province of the Western Cape to the poorer provinces Eastern Cape and KwaZulu-Natal, which are mostly inhabited by black South Africans with a small percentage of colored people and hardly any whites. Leaving the suburbs of the big harbor city of Port Elizabeth, we almost felt like entering another country.

The general level of development and the road infrastructure both decreased significantly. It was suddenly very common to have huge potholes on the street and quite regularly, the whole traffic came to a standstill as a herd of goats or cattle crossed the highway (!). Also the ride on the interstate frequently got spiced up with sudden 30kmh speed bumps with little or no signalization beforehand – particularly interesting when the speed limit is otherwise 120 kmh… Also the streets are all of a sudden populated with large amounts of people, particularly inside the cities, and the traffic overall becomes quite chaotic with donkey-carts crossing the streets, lights being entirely ignored and people jogging across the highway, climbing over the lane divider in the middle, to cross the road… On the way we tried to withdraw some money to be able to buy some lunch but always wondered about the gigantic queues of more than 50 people in front of every single ATM we found. We later learned that this is a common phenomenon at the beginning of the month as salaries are being paid out then and everyone tries to pick up the money for the month… We ended up having lunch in a town (we could pay with card!) where we quite likely where the only white people in a large radius and also got quite a few weird looks by the locals, usually accompanied by smiles, however 🙂

After some seven hours of driving, we arrived in Port St. Johns in the charming Delicious Monster Guesthouse up on a hill in the jungle, overlooking the ocean. Befittingly, we enjoyed a delicious meal of grilled fish and had a small chat with a Swedish couple staying in the same guesthouse.

The next morning we checked out of the guesthouse and took a walk along the beach in the bay below. We met up with a few local fisherman living in the villages along the coast. They are mostly catching crayfish but every now and then they also catch big tiger sharks weighing several hundred kgs, as one of them proudly explained to us. After the walk, we hopped back in our car as we had another 5h of driving to get to uMhlanga just north of Durban (yes, the distances here are crazy…), where we wanted to spend the next days, ideally with some diving and kite surfing. However the weather thwarted our plans (bad visibility in the water and too little wind above) so that we were forced to take it easy for the next two days. We explored the charming waterfront in the city – of course with crashing waves, explored the nature reserve at the edge of the city and visited the aquarium with a large amount of sharks, at least some underwater action…


Da wir unser Auto am Ende unseres Aufenthaltes in Südafrika in Johannesburg zurückgeben mussten und die Zeit langsam an Fahrt gewann, beschlossen wir, eine längere Autofahrt von Colchester die Ostküste hinauf nach Durban mit einem Stopp im alten Fischerdorf Port St. Johns zu machen. Die Fahrt erwies sich als sehr interessant, da wir von der reicheren und entwickelteren Provinz des Westkaps in die ärmeren Provinzen Eastern Cape und KwaZulu-Natal fuhren, die größtenteils von schwarzen Südafrikanern bewohnt werden, mit einem kleinen Anteil an farbigen Menschen und kaum Weißen. Als wir die Vororte der großen Hafenstadt Port Elizabeth verließen, hatten wir fast das Gefühl, ein anderes Land zu betreten.

Sowohl der allgemeine Entwicklungsstand als auch die Straßeninfrastruktur gingen deutlich zurück. Es war plötzlich sehr verbreitet, riesige Schlaglöcher auf der Straße zu haben, und ziemlich regelmäßig kam der gesamte Verkehr zum Erliegen, als eine Herde von Ziegen oder Rindern die Straße überquerte (!). Auch die Fahrt auf der Autobahn wurde häufig mit plötzlichen 30kmh Straßenschwellen ohne oder mit geringer Signalisierung gewürzt – besonders interessant, wenn die Höchstgeschwindigkeit sonst 120kmh beträgt… Auch die Straßen sind plötzlich mit vielen Menschen bevölkert, vor allem in den Städten, und der Verkehr wird insgesamt ziemlich chaotisch mit Eselskarren, die die Straßen überqueren, Lichter werden völlig ignoriert und die Leute joggen über die Autobahn, klettern über den Spurteiler in der Mitte, um die Straße zu überqueren….. Unterwegs versuchten wir, etwas Geld abzuheben, um ein Mittagessen kaufen zu können, wunderten uns aber immer über die gigantischen Warteschlangen von mehr als 50 Leuten vor jedem einzelnen Geldautomaten, den wir fanden. Später erfuhren wir, dass dies zu Beginn des Monats ein häufiges Phänomen ist, da die Gehälter dann ausgezahlt werden und jeder versucht, das Geld für den Monat aufzubringen… Wir aßen in einer Stadt zu Mittag (wir konnten mit Karte bezahlen!), wo wir wahrscheinlich die einzigen Weißen in einem großen Radius waren und auch einige seltsame Blicke von den Einheimischen bekamen, meist begleitet von einem Lächeln, aber 🙂

Nach etwa sieben Stunden Fahrt kamen wir in Port St. Johns im charmanten Delicious Monster Guesthouse auf einem Hügel im Dschungel mit Blick auf das Meer an. Passend dazu genossen wir eine köstliche Mahlzeit mit gegrilltem Fisch und hatten ein kleines Gespräch mit einem schwedischen Paar, das im selben Gästehaus wohnt.

Am nächsten Morgen checkten wir aus dem Gästehaus aus und machten einen Spaziergang am Strand in der Bucht darunter. Wir trafen uns mit einigen lokalen Fischern, die in den Dörfern entlang der Küste leben. Sie fangen hauptsächlich Krebse und Langusten, aber ab und zu fangen sie auch große Tigerhaie mit einem Gewicht von mehreren hundert Kilogramm, wie uns einer von ihnen stolz erklärte. Nach dem Spaziergang sprangen wir zurück in unser Auto, da wir noch weitere 5 Stunden Fahrt hatten, um nach Mailand nördlich von Durban zu kommen (ja, die Entfernungen hier sind verrückt…), wo wir die nächsten Tage verbringen wollten, idealerweise mit etwas Tauchen und Kitesurfen. Das Wetter vereitelte jedoch unsere Pläne (schlechte Sicht im Wasser und zu wenig Wind oben), so dass wir gezwungen waren, es für die nächsten zwei Tage ruhig anzugehen. Wir erkundeten die charmante Uferpromenade der Stadt – natürlich mit stürzenden Wellen, erkundeten das Naturschutzgebiet am Rande der Stadt und besuchten das Aquarium mit einer großen Anzahl von Haien, zumindest etwas Unterwasser-Action…