All posts by katarina

Finally Some Vacation

After driving further Southwest we finally reached the little coast village of Ifaty. The village itself is not very spectacular but it has lots of cute bungalow hotels and restaurants lining up at kilometer long stretches of white beaches. On top it has a beautiful coral reef some kilomters out from the coast, which we of course went to explore with a couple of scuba dives.

Here we (at last 😄) felt we could really wind down, spending some lazy days at the beach and pool. Besides diving, our only action was to go visit a parc with Baobab trees and Tobi got an introduction to some proper French Pétanque (also called Boule) by our driver Joel, who used to play in the Malagassy national team a few years ago.


Nachdem wir weiter nach Südwesten gefahren waren, erreichten wir schließlich das kleine Küstendorf Ifaty. Das Dorf selbst ist nicht sehr spektakulär, aber es hat viele niedliche Bungalow-Hotels und Restaurants, die sich an kilometerlangen weißen Stränden ansiedeln. Darüber hinaus hat es ein wunderschönes Korallenriff einige Kilometer von der Küste entfernt, das wir natürlich mit ein paar Tauchgängen erkundet haben.

Hier (endlich 😄) hatten wir das Gefühl, dass wir uns wirklich entspannen konnten und einige faule Tage am Strand und Pool verbringen konnten. Neben dem Tauchen war unsere einzige Aktion, einen Park mit Affenbrotbäumen zu besuchen, und Tobi bekam eine Einführung in eine richtige französische Pétanque (auch Boule genannt) von unserem Fahrer Joel, der vor einigen Jahren in der malagassischen Nationalmannschaft spielte.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Mora Mora

Mora mora is the malagasy expression for slowly slowly and seem to be the philosophy here. That can sometimes be quite frustrating when you are not used to it – or in a hurry. After St Marie we continued back to the highlands and passed Antananarivo again on the way to Antsirabe. Antsirabe is an industrial city with several factories, for example Madagaskar’s biggest brewery Three Horses Beer, a milling plant and dairy production. They also have production of aluminium pots and decorations, which we went to watch. It was quite fascinating to see how they remelted old aluminium parts and used the special soil in the area to form the molds.

The next day we continued Southwest towards Ambositra. On the way we passed by a broidery place, where they were producing beautiful table cloths, a precious stone processor, and a manufacturer of goods such as cutlery and decorations from Zebu horns. Where we now are is after all the land of the Bara tribe, who are predominantly cattle herders. That is also obvious from the roads, where you meet huge cattle herds being transported to Antananarivo by foot that cause some traffic jams. Mora mora!

In the evening we reached the National Park Ranomafana, where we met up with our guide for a night walk. It was again incredible how he easily could spot several different chameleons and the small mouse lemur in the trees. The next day we went for a hike in the park and saw another bunch of different lemurs, and one or two chameleons. You notice the temperature difference here on the highlands compared to the coast. It was around comfortably 23 degrees but extremly high humidity, typical for a rain forest.

The following day we continued further Southwest on the N7 with a quick stop at the private nature reserve Anja park, where we could finally see some Katta lemures (nice name!). In the evening we arrived to Ranohira next to Isalo nationalpark, where we will start our next adventure.


Mora mora ist der madagassische Ausdruck für langsam, langsam und scheint hier die Philosophie zu sein. Das kann manchmal ziemlich frustrierend sein, wenn man es nicht gewohnt ist – oder in Eile. Nach St. Marie fuhren wir zurück ins Hochland und passierten Antananarivo wieder auf dem Weg nach Antsirabe. Antsirabe ist eine Industriestadt mit mehreren Fabriken, darunter Madagaskars größte Brauerei Three Horses Beer, eine Mühlenanlage und Milchproduktion. Sie haben auch die Produktion von Aluminiumtöpfen und Dekorationen, die wir uns angesehen haben. Es war faszinierend zu sehen, wie sie alte Aluminiumteile umschmolzen und den speziellen Boden in der Gegend zur Bildung der Formen genutzt haben.

Am nächsten Tag ging es weiter nach Südwesten in Richtung Ambositra. Unterwegs kamen wir an einer Stickerei vorbei, wo sie schöne Tischdecken herstellten, ein Edelsteinverarbeiter und ein Hersteller von Waren wie Besteck und Dekorationen aus Zebuhörnern. Wo wir jetzt sind, ist schließlich das Land des Bara-Stammes, der überwiegend Viehzüchter ist. Das zeigt sich auch an den Straßen, wo man auf riesige Viehherden trifft, die zu Fuß nach Antananarivo transportiert werden, was zu Staus führt. Mora mora!

Am Abend erreichten wir den Nationalpark Ranomafana, wo wir uns mit unserem Reiseleiter zu einem Nachtwanderung trafen. Es war wieder unglaublich, wie er leicht mehrere verschiedene Chamäleons und den kleinen Maus-Lemur in den Bäumen erkennen konnte. Am nächsten Tag machten wir eine Wanderung im Park und sahen einen weiteren Haufen verschiedener Lemuren und ein oder zwei Chamäleons. Man merkt den Temperaturunterschied hier im Hochland im Vergleich zur Küste. Es war um die 23 Grad, aber extrem hohe Luftfeuchtigkeit, typisch für einen Regenwald.

Am nächsten Tag ging es weiter südwestlich auf der N7 mit einem kurzen Zwischenstopp im privaten Naturschutzgebiet Anja Park, wo wir endlich einige Katta Lemuren sehen konnten (schöner Name!). Am Abend kamen wir in Ranohira am Isalo Nationalpark an, wo wir unser nächstes Abenteuer beginnen werden.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Jo’burg

The last days in South Africa we spent in Johannesburg, where we arrived after driving more than 4’100km in three weeks. Many have warned us that it is not safe there, so we decided to join a guided tour for exploring the city rather than driving around on our own. Our tour guide showed us the stadium where the first and last game of the FIFA World Cup 2010 took place. Then we continued to the main part of the tour, a visit to Soweto (short for South-West Township) where a large amount of non-white folks where forcefully moved to during Apartheid. We visited Nelson Mandelas old house and the memorial place where demonstrating (non-white) students were shot by the police, which significantly intensified the dramatic events in those days. Soweto is, for those who watch The Daily Show, also where Trevor Noah was born and raised. We got to see more of the contrasts between the rich and the poor in South Africa in one of the shanty towns. It is heartbreaking to see how poor many are, especially when their neighbours “next door” are living in luxury. We visited a day care which takes care of over 50 kids in a tiny shack of about 20sqm. Nevertheless, the kids seemed happy and even sang a song for us. At least their parents have a job to go to, and therefore they probably are not even the ones that are worst off…

In the afternoon we continued with a visit to the Apartheid museum. During the two hours we had we almost managed to go through just half of the museum. With a lot of information, in parts a bit confusing to follow, the visit still gave us much better understanding of and a horrifying glimpse into this cruel part of South African history. In the evening we continued the theme by watching the movie A Long Walk to Freedom about Nelson Mandela’s life and his unprecedented struggle for peace and equality – the movie is really worth seeing!


Die letzten Tage in Südafrika verbrachten wir in Johannesburg, wo wir nach mehr als 4’100 km in drei Wochen ankamen. Viele haben uns gewarnt, dass es dort nicht sicher ist, also haben wir uns entschieden, an einer geführten Tour teilzunehmen, um die Stadt zu erkunden, anstatt alleine herumzufahren. Unser Reiseleiter zeigte uns das Stadion, in dem das erste und letzte Spiel der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 stattfand. Dann ging es weiter zum Hauptteil der Tour, einem Besuch in Soweto (kurz für South-West Township), wo eine große Anzahl von nicht-weißen Menschen während der Apartheid mehr oder minder gewaltsam hinverfrachtet wurden. Wir besuchten das alte Haus von Nelson Mandelas und die Gedenkstätte, an der demonstrierende (nicht-weiße) Studenten von der Polizei erschossen wurden, was die dramatischen Ereignisse dieser Zeit erheblich verschärfte. Soweto ist, für diejenigen, die The Daily Show sehen, auch dort, wo Trevor Noah geboren und aufgewachsen ist. Wir bekamen mehr von den Gegensätzen zwischen Arm und Reich in Südafrika in einem der Slums zu sehen. Es ist herzzerreißend zu sehen, wie arm viele sind, besonders wenn ihre Nachbarn “nebenan” im Luxus leben. Wir besuchten eine Kindertagesstätte, die sich um über 50 Kinder in einer winzigen Hütte von ca. 20qm kümmert. Dennoch schienen die Kinder glücklich zu sein und sangen sogar ein Lied für uns. Zumindest haben ihre Eltern einen Job, zu dem sie gehen können, und deshalb sind sie wahrscheinlich nicht einmal die, die am schlimmsten dran sind…

Am Nachmittag ging es weiter mit einem Besuch des Apartheid-Museums. Während der zwei Stunden, die wir hatten, haben wir es fast geschafft, nur die Hälfte des Museums zu durchqueren. Mit vielen Informationen, die zum Teil etwas verwirrend zu folgen waren, gab uns der Besuch noch viel besseres Verständnis und einen erschreckenden Einblick in diesen grausamen Teil der südafrikanischen Geschichte. Am Abend setzten wir das Thema mit dem Film A Long Walk to Freedom über Nelson Mandelas Leben und seinen beispiellosen Kampf für Frieden und Gleichheit fort – der Film ist wirklich sehenswert!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Big 4

From Durban we drove about eight hours north past Johannesburg to the Pilanesberg Game Reserve, beautifully located in an inactive crater with a rich and healthy wildlife population. There we stayed at a slightly more luxurious hotel than our usual standard just at the gates to the reserve at the Bakubung Bush Lodge. Our stay included two guided game drives, so after dropping our bags in the room we headed out for the first one. We were sitting in an open bus and were both quite glad to have brought our jackets as the wind was rather chilly. South Africa apparently can get quite cold in the evenings… The tour started of with a nice (although not literally beautiful) view of a brown hyena and two black rhinos hiding in the bushes. The rest of the drive was somewhat more quiet in the animal spotting department, compensated with beautiful views of the landscape and lots of wildebeest and impala. After dark, just on our way back we even got to see some hippos loudly munching away in the bushes. Cool! Hungry after the tour we came back just in time to enjoy a delicious dinner buffet in the lodge.

The day after we had set the alarm to 5:30 to join the morning drive at 6. This time we were not so lucky and did actually not see much. However, we were not too demotivated, in particular as we could see grazing impalas, wildebeest as well as warthogs from our breakfast table in the lodge 😍. After breakfast we headed out again into the park on our own. Right away, we got to see a pride of eight lions relaxing by the side of the road! Unfortunately, we were not the only car there, but we still got quite a nice look at those wonderful creatures. Driving further, we also got to see lots of zebras, plenty of giraffes & elephants from a few meters distance, and a few more black rhinos. It is indeed very exciting to drive around, constantly scanning the grass, bushes, trees, etc. for the animals and then being exhilarated (and motivated anew to keep on going) when you finally spot something.

For the evening we went for a bush braai, a barbecue in the park, where we joined a nice French couple and their two daughters that we had gotten to know during the game drive. Another lovely evening.

The next day we slept a bit longer and went out in the park after breakfast. We drove around for some hours hoping to finally spot the elusive leopard (which was missing to complete the so-called “Big Five” consisting of Cape Buffalo, Elephant, Black Rhino, Lion, and, well, the Leopard), but luck was not on our side… With heavy heart, we left the beautiful region of Pilanesberg and drove back to Johannesburg, where we’ll spend our last two days in South Africa before flying out to Madagascar!


Von Durban aus fuhren wir etwa acht Stunden nördlich an Johannesburg vorbei zum Pilanesberg Game Reserve, das wunderschön in einem inaktiven Krater mit einer reichen und gesunden Wildpopulation liegt. Dort übernachteten wir in einem etwas luxuriöseren Hotel als unserem üblichen Standard direkt vor den Toren des Reservats der Bakubung Bush Lodge. Unser Aufenthalt beinhaltete zwei geführte Pirschfahrten, so dass wir nach dem Absetzen unserer Taschen im Raum zum ersten Mal losfuhren. Wir saßen in einem offenen Bus und waren beide sehr froh, unsere Jacken dabei zu haben, da der Wind ziemlich kühl war. Südafrika kann anscheinend abends ziemlich kalt werden….. Die Tour begann mit einem schönen (wenn auch nicht gerade schönen) Blick auf eine Braunhyäne und zwei Spitzmaulnashörner, die sich in den Büschen verstecken. Der Rest der Fahrt war in der Tierbeobachtungsabteilung etwas ruhiger, kompensiert durch einen schönen Blick auf die Landschaft und viel Gnu und Impala. Nach Einbruch der Dunkelheit sahen wir auf dem Rückweg sogar einige Flusspferde, die lautstark im Busch herumfressen. Cool! Hungrig nach der Tour kamen wir gerade noch rechtzeitig zurück, um ein leckeres Dinner-Buffet in der Lodge zu genießen.

Am Tag danach hatten wir den Alarm auf 5:30 Uhr gestellt, um um um 6 Uhr an der morgendlichen Fahrt teilzunehmen, diesmal hatten wir nicht so viel Glück und sahen eigentlich nicht viel. Allerdings waren wir nicht allzu demotiviert, zumal wir von unserem Frühstückstisch in der Lodge grasende Impalas, Gnus sowie Warzenschweine sehen konnten 😍. Nach dem Frühstück machten wir uns wieder selbstständig auf den Weg in den Park. Sofort sahen wir einen Stolz von acht Löwen, die sich am Straßenrand entspannen! Leider waren wir nicht das einzige Auto dort, aber wir hatten immer noch einen ziemlich schönen Blick auf diese wunderbaren Kreaturen. Auf der Weiterfahrt sahen wir auch viele Zebras, viele Giraffen und Elefanten aus wenigen Metern Entfernung und ein paar weitere Spitzmaulnashörner. Es ist in der Tat sehr aufregend, herumzufahren, ständig das Gras, die Sträucher, die Bäume usw. nach den Tieren zu durchsuchen und dann erheitert (und neu motiviert, weiterzumachen) zu sein, wenn man endlich etwas sieht.

Für den Abend gingen wir zu einem Busch-Braai, einem Barbecue im Park, wo wir uns einem netten französischen Paar und ihren beiden Töchtern anschlossen, die wir während der Pirschfahrt kennengelernt hatten. Ein weiterer schöner Abend.

Am nächsten Tag schliefen wir etwas länger und gingen nach dem Frühstück im Park aus. Wir fuhren einige Stunden lang herum, in der Hoffnung, endlich den schwer fassbaren Leoparden zu entdecken (der fehlte, um die sogenannten “Big Five” bestehend aus Kapbüffel, Elefant, Spitzmaulnashorn, Löwe und, naja, dem Leoparden zu vervollständigen), aber das Glück war nicht auf unserer Seite….. Schwermütig verließen wir die schöne Region Pilanesberg und fuhren zurück nach Johannesburg, wo wir unsere letzten beiden Tage in Südafrika verbringen werden, bevor wir nach Madagaskar fliegen!

Kiterunners

After a recommendation of Peter we drove up to Langebaan, located at the Atlantic north west of Cape Town, known for its good windsurfing and lately also kite surfing. On the way there, we stopped in the lovely wine farm La Motte for a delicious 4-course lunch menu in beautiful scenery. In Langebaan, we stayed in a cute b&b next to a golf court populated with copious amounts of gemsbok roaming the greens. The owners were a lovely elderly couple who welcomed us with lots of stories to tell and delicious breakfast.

On our first kite day we went to Shark Bay, ensuring, of course, that the name wasn’t apropos… Luckily, white sharks prefer the warmer waters at the south coast in the Indian Ocean, so the only thing nibbling at our feet were little mini crabs and fish. All geared up in wet suits, impact wests and helmets, we were ready to start. First we learned how to set up the kite, which we brought with us some hundred meters out in the knee deep waters. Second, we learned how to manage the kite with first one and then both hands, before starting the body dragging. That basically means that you let the kite drag you forward in the waters, for Kata including some none expected jumps and swallowing mouthfuls of sea water. Lots of fun! Tobi even got to try out getting on the board, which is lots harder than a snowboard…

Our second kite day unfortunately got cancelled due to too little wind. Instead we decided to explore the peninsula and drove to the nearby national park. There we went for a short hike where we saw ostriches, flamingos, and other birds, as well as eland, massive cowlike deer.


Auf Empfehlung von Peter fuhren wir nach Langebaan, im atlantischen Nordwesten von Kapstadt gelegen, bekannt für sein gutes Windsurfen und in letzter Zeit auch Kitesurfen. Auf dem Weg dorthin hielten wir im schönen Weingut La Motte für ein köstliches 4-Gang-Mittagsmenü in schöner Landschaft. In Langebaan übernachteten wir in einem niedlichen B&B neben einem Golfplatz, der mit reichlich Edelsteinböcken bevölkert ist, die die Grüns durchstreifen. Die Besitzer waren ein nettes älteres Paar, das uns mit vielen Geschichten und einem köstlichen Frühstück begrüßte.

An unserem ersten Kitetag fuhren wir nach Shark Bay und sorgten natürlich dafür, dass der Name nicht passend war… Glücklicherweise bevorzugen Weißhaie das wärmere Wasser an der Südküste des Indischen Ozeans. Das Einzige, was uns zu Füßen knabberte, waren also kleine Minikrabben und Fische. Alles in Neoprenanzügen, Schlagwesten und Helmen, wir waren bereit zu starten. Zuerst lernten wir, wie man den Drachen aufrichtet, den wir einige hundert Meter im knietiefen Wasser mitgenommen haben. Zweitens lernten wir, wie man den Kite mit zuerst einem und dann mit beiden Händen bedient, bevor man mit dem Body Dragging begann. Das bedeutet im Grunde genommen, dass du dich vom Drachen im Wasser nach vorne ziehen lässt, denn die Kata beinhaltet einige unerwartete Sprünge und das Schlucken von Meerwasser. Viel Spaß dabei! Tobi konnte sogar versuchen, auf das Board zu steigen, was viel schwieriger ist als ein Snowboard…

Unser zweiter Kitetag wurde leider wegen zu wenig Wind abgesagt. Stattdessen beschlossen wir, die Halbinsel zu erkunden und fuhren in den nahegelegenen Nationalpark. Dort machten wir eine kurze Wanderung, wo wir Strauße, Flamingos und andere Vögel sowie Elenantilopen, massive kuhähnliche Hirsche sahen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Life is Beautiful

We finished off our stay in Cape Town with an almost obligatory visit to the Table Mountain. To get some movement in between all the food and car driving, we hiked up from the Kirstenbosch botanical garden up the Skeleton Gorge and the Smuts Trail to the plateau. A beautiful and nice shadowy way up through the forest, passing a sand beach on the way before it flattens out on the top where we could find beautiful flowers and a surprising amount of animals. Up on the mountain, we had a lovely view of Cape Town and the surroundings.

Next stop went to Stellenbosch, a town in the gorgeous wine region about an hour from Cape Town. The stay started well with a free upgrade from our budget room to a suite – sweet! The following day we booked us in on a Vine Hopper, a hop-on-hop-off bus, taking us to four different wineries and a brandy distillery where we enjoyed some good tastings and delicious food in beautiful scenery (and of course we met another Swabish family on the trip…).


Wir beendeten unseren Aufenthalt in Kapstadt mit einem fast obligatorischen Besuch des Tafelbergs. Um zwischen all dem Essen und dem Autofahren etwas Bewegung zu bekommen, wanderten wir vom Botanischen Garten Kirstenbosch die Skelettschlucht und den Smuts Trail hinauf zum Plateau. Ein schöner und schöner schattiger Weg durch den Wald, vorbei an einem Sandstrand auf dem Weg, bevor er sich auf dem Gipfel verflacht, wo wir schöne Blumen und eine überraschende Anzahl von Tieren finden konnten. Oben auf dem Berg hatten wir einen schönen Blick auf Kapstadt und die Umgebung.

Nächster Halt war Stellenbosch, eine Stadt in der wunderschönen Weinregion, etwa eine Stunde von Kapstadt entfernt. Der Aufenthalt begann gut mit einem kostenlosen Upgrade von unserem Budgetzimmer zu einer Suite – super! Am nächsten Tag buchten wir uns einen Vine Hopper, einem Hop-on-Hop-off-Bus, der uns zu vier verschiedenen Weingütern und einer Brandy-Destillerie brachte, wo wir einige gute Verkostungen und köstliches Essen in wunderschöner Landschaft genossen (und natürlich trafen wir auf der Reise eine andere schwäbische Familie….).

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Backside of the Coin

After our spectacular Altiplano tour that ended in Uyuni, we headed further up again to Potosi, the highest situated city at 4100m. Unfortunately we managed to get the backseats in the bus, which meant we were flying up about half a meter from our seats at every bump – and there are a lot of bumps on the road to Potosi… However, once there, we grabbed a taxi to our hotel that also was an experience in itself. It felt like the car would break down at any moment and, conveniently, the exhaust fumes were directly routed into the passengers compartment. Our hotel was at least a relief, with the most helpful host and good breakfast.

The next day we went to explore Potosi, which is a beautiful colonial city with well restored buildings. Its riches came from the abundance of silver in the mountain Cerro Rico (“the rich mountain”), towering above the city, but more about that later. The women in the city often wear the traditional Aymara clothes consisting of colorful skirts and scarfs as well as a bowler hat complemented with two braids. We explored the cathedral and then visited the Casa de la Moneda, a former royal mint and center of Spain’s colonial trade in South America. There we could inspect the original wooden machines, designed in Europe, and then built in Potosi from durable Eucalyptus wood, which had been shipped over from Europe to South America and then carried over the Andes by mules and donkeys. We also saw illustrations how the Spanish enslaved the local Aymara and Quechua people to work in the mint under terrible conditions.

The second day it was time to visit the mines, to which Potosi owed its former glory. Potosi once was one of the richest and most prosperous cities in the world, on par with Paris and Rome. Our guide Ronaldo explained that with all the silver found here during the colonial time, it would have been possible to build a bridge of pure silver from Potosi to Madrid. However, the work in the mines was (and is, as the mines are still being worked) hard and dangerous. From the bones of all the people that died in there it would have been possible to build a second bridge to Madrid. Almost all mines drill into a mountain Cerro Rico, in which about 10’000 miners work as of today, extracting mostly silver, zink, and lead.

To visit the mines, we got some protective clothes with a helmet and head lamp. We first went to the miners market to get the miners some gifts. These gifts consisted of dynamite (yes, anyone can buy it in the kiosks here), soda, 96% alcohol, and coca leaves. The miners typically don’t eat anything during their working days in the mines, to avoid consuming the dust and as there are no bathrooms. To still their hunger and ease their pain, they constantly chew handfuls of coca leaves. Coca leaves are the raw material from which cocaine is produced. Cocaine is also illegal here, but the coca leaves are legal and a part of most people’s life. Ronaldo led us into one of the mines, but we directly had to rush out again to let a fully loaded cart pass by, pulled and pushed by three men. These wagons weigh about 2 tons when they’re fully loaded with stones. Once the wagon passed by we could get into the mine again and started our way into the dark tunnel. The mine had no light and the only light source came from our head lamps. The tunnels resembled a labyrinth and it seemed very easy to get lost here. Suddenly we heard another wagon behind us and we had to hurry to the side, to let the same men pass by with the now empty wagon. Being on 4500m altitude, a short rush got us quickly out of breath. Ronaldo first brought us to the miner’s break room, which featured a statue of their saint, Tio. Due to carnival there were lots of decorations and beer cans lying around.

Before continuing further into the mine, we had to pass over deep holes on tiny wooden beams as bridges, and every now and then we heared a big boom from the dynamite someplace else in the mine. Ronaldo brought us down to one of the workers, who was currently hammering out a hole for inserting dynamite, of which they manage about 4-5 a day. After completing a hole, they fill it with dynamite, detonate it, wait for the dust to settle, collect the most precious looking pieces from the rubble and then carry 50kg up the mine in nylon sacks on their backs in one go, insane… We continued further up and down in the mine, climbing through narrow holes, scaling ladders, scrambling on all fours, and sliding down on our butts. Good practice for claustrophobia… How the workers manage to do this with 50kg stones on their back is unbelievable. The other worker we met was also working alone, at least listening to some music deep down in the mountain.

After our 2,5h tour it was a huge relief to see the light again at the end of the tunnel and get out into the sun. This was a real adventure, but most of all sad and scary experience to see how these mine workers have to struggle every day. They decide by themselves how much they want to work, but most of them work at least 12h in a row. So, of course it’s a huge difference from the time of slavery, but the dangers of mining as well as the techniques are still almost exactly the same as during colonial rule. About 14 workers die per month, either due to dust slowly clogging up their lungs, or due to cave-ins or poisonous gas according to this article in German. There are not many other work opportunities in Potosi, so many probably don’t have much choice if they want to provide their children with the opportunity for a better life…


Nach unserer spektakulären Altiplano-Tour, die in Uyuni endete, ging es weiter nach Potosi, der höchstgelegenen Stadt auf 4100m. Leider haben wir es geschafft, die Rücksitze im Bus zu bekommen, was bedeutete, dass wir bei jeder Bodenwelle etwa einen halben Meter von unseren Sitzen aufflogen – und es gibt viele Bodenwellen auf der Straße nach Potosi….. Dort angekommen, nahmen wir jedoch ein Taxi zu unserem Hotel, was auch an sich schon ein Erlebnis war. Es fühlte sich an, als würde das Auto jeden Moment ausfallen, und bequemerweise wurden die Abgase direkt in den Fahrgastraum geleitet. Unser Hotel war zumindest eine Erleichterung, mit dem hilfreichsten Gastgeber und einem guten Frühstück.

Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg, um Potosi zu erkunden, eine wunderschöne Kolonialstadt mit gut restaurierten Gebäuden. Seine Reichtümer kamen aus der Fülle an Silber im Berg Cerro Rico (“der reiche Berg”), der über die Stadt ragte, aber dazu später mehr. Die Frauen in der Stadt tragen oft die traditionelle Aymara-Kleidung aus bunten Röcken und Schals sowie einen Melonenhut, der mit zwei Zöpfen ergänzt wird. Wir erkundeten die Kathedrale und besuchten dann die Casa de la Moneda, eine ehemalige königliche Münzstätte und Zentrum des spanischen Kolonialhandels in Südamerika. Dort konnten wir die originalen Holzmaschinen besichtigen, die in Europa entworfen und dann in Potosi aus langlebigem Eukalyptusholz gebaut wurden, das von Europa nach Südamerika verschifft und dann von Maultieren und Eseln in die Anden transportiert wurde. Wir sahen auch Illustrationen, wie die Spanier die einheimischen Aymara und Quechua versklavten, um unter schrecklichen Bedingungen in der Prägeanstalt zu arbeiten.

Am zweiten Tag war es an der Zeit, die Minen zu besuchen, denen Potosi seinen früheren Glanz verdankt. Potosi war einst eine der reichsten und wohlhabendsten Städte der Welt, auf Augenhöhe mit Paris und Rom. Unser Reiseleiter Ronaldo erklärte, dass es bei all dem Silber, das hier während der Kolonialzeit gefunden wurde, möglich gewesen wäre, eine Brücke aus reinem Silber von Potosi nach Madrid zu bauen. Die Arbeit in den Minen war (und ist, da die Minen noch immer in Arbeit sind) jedoch hart und gefährlich. Aus den Knochen aller Menschen, die dort starben, wäre es möglich gewesen, eine zweite Brücke nach Madrid zu bauen. Fast alle Minen bohren in einen Berg Cerro Rico, in dem bis heute rund 10’000 Bergleute arbeiten, die hauptsächlich Silber, Zink und Blei gewinnen.

Um die Minen zu besuchen, bekamen wir einige Schutzkleidung mit Helm und Stirnlampe. Wir gingen zuerst auf den Bergbaumarkt, um den Bergleuten ein paar Geschenke zu besorgen. Diese Geschenke bestanden aus Dynamit (ja, jeder kann es hier in den Kiosken kaufen), Soda, 96% Alkohol und Kokablättern. Die Bergleute essen in der Regel nichts während ihrer Arbeitstage in den Minen, um den Staubverbrauch zu vermeiden und da es keine Badezimmer gibt. Um ihren Hunger zu stillen und ihre Schmerzen zu lindern, kauen sie ständig eine Handvoll Kokablätter. Kokablätter sind der Rohstoff, aus dem Kokain hergestellt wird. Kokain ist auch hier illegal, aber die Kokablätter sind legal und ein Teil des Lebens der meisten Menschen. Ronaldo führte uns in eine der Minen, aber wir mussten direkt wieder hinausstürmen, um einen voll beladenen Wagen von drei Männern vorbeifahren, ziehen und schieben zu lassen. Diese Wagen wiegen etwa 2 Tonnen, wenn sie voll mit Steinen beladen sind. Sobald der Wagen vorbeikam, konnten wir wieder in die Mine einsteigen und uns auf den Weg in den dunklen Tunnel machen. Die Mine hatte kein Licht und die einzige Lichtquelle kam von unseren Stirnlampen. Die Tunnel glichen einem Labyrinth und es schien sehr leicht, sich hier zu verlaufen. Plötzlich hörten wir einen anderen Wagen hinter uns und mussten zur Seite eilen, um die gleichen Männer mit dem jetzt leeren Wagen vorbeifahren zu lassen. Auf 4500m Höhe, ein kurzer Rausch brachte uns schnell außer Atem. Ronaldo brachte uns zuerst in den Pausenraum der Bergleute, in dem sich eine Statue ihres Heiligen Tio befand. Zum Karneval gab es viele Dekorationen und Bierdosen, die herumliegen.

Bevor wir weiter in die Mine eindrangen, mussten wir über tiefe Löcher auf kleinen Holzbalken als Brücken gehen, und ab und zu hörten wir einen großen Boom vom Dynamit an einer anderen Stelle in der Mine. Ronaldo brachte uns zu einem der Arbeiter, der gerade ein Loch für das Einbringen von Dynamit hämmerte, von dem sie etwa 4-5 pro Tag erreichen. Nach der Fertigstellung eines Lochs füllen sie es mit Dynamit, zünden es, warten, bis sich der Staub gelegt hat, sammeln die wertvollsten Stücke aus dem Schutt und tragen dann 50 kg in Nylonsäcken auf dem Rücken in einem Zug die Mine hoch, verrückt….. Wir fuhren weiter auf und ab in der Mine, kletterten durch enge Löcher, erklimmen Leitern, kletterten auf allen Vieren und rutschten auf unseren Hintern nach unten. Gute Praxis bei Klaustrophobie…… Wie die Arbeiter dies mit 50 kg Steinen auf dem Rücken schaffen, ist unglaublich. Der andere Arbeiter, den wir trafen, arbeitete ebenfalls allein und hörte zumindest etwas Musik tief unten im Berg.

Nach unserer 2,5-stündigen Tour war es eine große Erleichterung, das Licht am Ende des Tunnels wieder zu sehen und in die Sonne zu steigen. Das war ein echtes Abenteuer, aber vor allem eine traurige und beängstigende Erfahrung, um zu sehen, wie diese Minenarbeiter jeden Tag kämpfen müssen. Sie entscheiden selbst, wie viel sie arbeiten wollen, aber die meisten von ihnen arbeiten mindestens 12 Stunden hintereinander. Also, natürlich ist es ein großer Unterschied zur Zeit der Sklaverei, aber die Gefahren des Bergbaus sowie die Techniken sind immer noch fast genau die gleichen wie während der Kolonialherrschaft. Etwa 14 Arbeiter sterben pro Monat, entweder durch Staub, der langsam die Lunge verstopft, oder durch Einstürze oder giftiges Gas gemäß diesem Artikel. Es gibt nicht viele andere Arbeitsmöglichkeiten in Potosi, daher haben viele wahrscheinlich keine andere Wahl, wenn sie ihren Kindern die Möglichkeit zu einem besseren Leben bieten wollen…

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Chilean Switzerland

We just spent three days in the Araucania region around Villarica, which by some is called the Switzerland of Chile – and rightly so. It’s a green hilly region with grasslands full of cows and sheep, but instead of the mountains of the Alps, the backdrop here are glacier covered volcanoes, beautiful! Some hundred years ago the Chilean government “imported” many Germans here for their farming and engineering skills and gave them free land. And even today, some Germanic influence can be seen on words (Kuchen, Kinder, etc. are proper words here), street names, architecture, beer quality, and food such as deer with red cabbage or even Rösti. The B&B where we stayed was fittingly called Casa Alemana and promised proper German breakfast. Unsurprisingly, the grandfather of Armin (the owner) had emigrated from Prussia to Chile in 1902 and Armin continued to speak some German with us.

To explore the surrounding nature we visited two more of the national parks (besides Villarica with the volcano), Huerquehue and Conguillío, the second being even more amazing than the first. A special sight here are the Araucania trees that really are quite spectacular, and rightfully have given their name to the region. Then again, pictures say more then words, so here you go…


Deutsche Übersetzung:

Wir haben gerade drei Tage in der Region Araukanien um Villarica verbracht, die von einigen als die Schweiz Chiles bezeichnet wird – und das zu Recht. Es ist eine grüne Hügellandschaft mit Grasland voller Kühe und Schafe, aber statt der Berge der Alpen sind hier Gletscher-Vulkane die Kulisse, wunderschön! Vor einigen hundert Jahren “importierte” die chilenische Regierung viele Deutsche wegen ihrer landwirtschaftlichen und technischen Fähigkeiten hierher und gab ihnen freies Land. Und auch heute noch ist ein gewisser germanischer Einfluss auf Wörter (Kuchen, Kinder, etc. sind hier richtige Wörter), Straßennamen, Architektur, Bierqualität und Essen wie Hirsch mit Rotkohl oder sogar Rösti zu erkennen. Das B&B, in dem wir übernachteten, hieß passend Casa Alemana und versprach ein ordentliches deutsches Frühstück. Kein Wunder, dass der Großvater von Armin (dem Besitzer) 1902 von Preußen nach Chile ausgewandert war und Armin weiterhin etwas Deutsch mit uns sprach.

Um die umliegende Natur zu erkunden, besuchten wir zwei weitere Nationalparks (neben Villarica mit dem Vulkan), Huerquehue und Conguillío, wobei der zweite noch erstaunlicher war als der erste. Ein besonderer Anblick sind die Araukanienbäume, die wirklich spektakulär sind und der Region zu Recht ihren Namen gegeben haben. Andererseits sagen Bilder mehr als Worte, also bitte schön…

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Of Fire and Ice

No, this story (unfortunately) does not contain any dragons, however, it revolves around the ascent of a smoking active vulcano covered with a glacier.

We started the day early, even by regular standards, by waking up at 5 am to be at the tour center on time. There we picked up our rental gear and together with the group and guides got on the minivan to take us to the base of the still active volcano Villarica. It’s real name is Rucapillán, which means house of spirits in the language of the Mapuche. Appropriately, we could see already from the base that the volcano was emitting a small cloud of smoke at the top…

The group was split up and we got our private excellent mountain guide Grace to lead us to the summit at 2860m. The first 400m we went up fast with a chair lift. Safety is a different topic here in Chile, no safety bars to speak of, but up we came to start our hike. After passing and overtaking some other 30 hikers on the way it somewhat felt that we had the mountain for ourselves, even if just for a little while. After about an hour of quite easy walk we had a break and put on our crampons before we started zigzagging up the glacier. One foot after the other on snow and ice for about two hours, coming into an almost meditative state. Another break (Grace often pointed out that we should relax and enjoy) and it was time to take on our gas masks, making breathing somewhat more strenuous, but helping to keep the putrid smell in control. We went on for another hour before the final stretch. We took off our crampons and left our rucksacks behind to scramble up the very last and most challenging part to the top of the volcano. There, an amazing view of the smoking crater awaited us with stunning surroundings of other volcanoes nearby and the blue Lago Villarica. (Unfortunately we just missed the lava lake that was inside the crater last year in November…)

To get down another adventure awaited us. Back down at our rucksacks we put on extra pants, jackets and butt protection, called Pampers. With a plastic slide we started sliding down the glacier. So much more fun then just walking down! However, it’s not the best place to drop your mobile phone, which Tobi tried at the beginning of the way down. For some stressful and not so funny fifteen minutes he was frantically searching (and cursing!) around, until another guide showed up that had miraculously found the phone in the snow, phew!

The last part back to the base we needed to walk. Waiting for the rest of our group we could enjoy some nice cold beers.

To top off the day we let our sore muscles relax in a thermal pool nearby.

Life is good!


Deutsche Übersetzung:

Nein, diese Geschichte enthält (leider) keine Drachen, dreht sich aber um den Aufstieg eines rauchenden aktiven Vulkans, der mit einem Gletscher bedeckt ist.

Wir starteten den Tag früh, auch für normale Verhältnisse, mit dem Aufwachen um 5 Uhr morgens, um pünktlich im Tourzentrum zu sein. Dort holten wir unsere Leihausrüstung ab und stiegen zusammen mit der Gruppe und den Guides in den Minivan, um uns zur Basis des noch aktiven Vulkans Villarica zu bringen. Sein echter Name ist Rucapillán, was in der Sprache der Mapuche Haus der Geister bedeutet. Passend dazu konnten wir bereits von der Basis aus sehen, dass der Vulkan oben eine kleine Rauchwolke ausstrahlte…

Die Gruppe wurde aufgeteilt und wir bekamen unseren privaten exzellenten Bergführer Grace, der uns zum Gipfel auf 2860m führte. Die ersten 400m fuhren wir mit einem Sessellift schnell hoch. Sicherheit ist hier in Chile ein anderes Thema, keine Sicherheitsbügel, aber wir sind gekommen, um unsere Wanderung zu beginnen. Nach dem Vorbeigehen und Überholen von etwa 30 weiteren Wanderern auf dem Weg fühlte es sich etwas an, als hätten wir den Berg für uns allein, wenn auch nur für eine kurze Zeit. Nach etwa einer Stunde leichtem Spaziergang machten wir eine Pause und zogen unsere Steigeisen an, bevor wir mit dem Zickzack den Gletscher hinauffuhren. Einen Fuß nach dem anderen auf Schnee und Eis für etwa zwei Stunden und in einen fast meditativen Zustand versetzt. Eine weitere Pause (Grace wies oft darauf hin, dass wir uns entspannen und genießen sollten) und es war an der Zeit, unsere Gasmasken aufzusetzen, was die Atmung etwas anstrengender machte, aber dazu beitrug, den faulen Geruch unter Kontrolle zu halten. Wir fuhren noch eine weitere Stunde vor der letzten Etappe weiter. Wir zogen unsere Steigeisen aus und ließen unsere Rucksäcke zurück, um den allerletzten und anspruchsvollsten Teil auf den Gipfel des Vulkans zu klettern. Dort erwartete uns ein atemberaubender Blick auf den rauchenden Krater mit einer atemberaubenden Umgebung von anderen Vulkanen in der Nähe und dem blauen Lago Villarica. (Leider haben wir den Lavasee, der sich letztes Jahr im November im Krater befand, nur knapp verpasst….)

Um nach unten zu kommen, erwartete uns ein weiteres Abenteuer. Zurück an unseren Rucksäcken ziehen wir zusätzliche Hosen, Jacken und Po-Schutz, genannt Pampers, an. Mit einer Kunststoffrutsche begannen wir, den Gletscher hinunterzurutschen. So viel mehr Spaß, als einfach nur runterzugehen! Es ist jedoch nicht der beste Ort, um dein Handy fallen zu lassen, das Tobi zu Beginn des Weges ausprobiert hat. Für einige anstrengende und nicht so lustige fünfzehn Minuten suchte er hektisch (und fluchte!) herum, bis ein anderer Führer auftauchte, der auf wundersame Weise das Telefon im Schnee gefunden hatte, puh!

Den letzten Teil zurück zur Basis mussten wir gehen. In Erwartung des Restes unserer Gruppe konnten wir ein paar schöne kalte Biere genießen.

Zum Abschluss des Tages lassen wir unsere Muskelkater in einem Thermalbad in der Nähe entspannen.

Das Leben ist schön!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Trekking Capital of the World – El Chaltén

We just spent two days in El Chaltén, which claims to be the trekking capital of the world. Fair enough, they have some wonderful hikes here. Yesterday we had some bad luck with the weather and could only catch glimpses of the mountains around us but today we had spectacular views of both Mount Fitz Roy and Cerro Torre. It’s a quite different experience from the hike we did in Ushuia, with well marked tracks and about another thousand happy hikers to share the tracks. Either way, just beautiful.