After our spectacular Altiplano tour that ended in Uyuni, we headed further up again to Potosi, the highest situated city at 4100m. Unfortunately we managed to get the backseats in the bus, which meant we were flying up about half a meter from our seats at every bump – and there are a lot of bumps on the road to Potosi… However, once there, we grabbed a taxi to our hotel that also was an experience in itself. It felt like the car would break down at any moment and, conveniently, the exhaust fumes were directly routed into the passengers compartment. Our hotel was at least a relief, with the most helpful host and good breakfast.
The next day we went to explore Potosi, which is a beautiful colonial city with well restored buildings. Its riches came from the abundance of silver in the mountain Cerro Rico (“the rich mountain”), towering above the city, but more about that later. The women in the city often wear the traditional Aymara clothes consisting of colorful skirts and scarfs as well as a bowler hat complemented with two braids. We explored the cathedral and then visited the Casa de la Moneda, a former royal mint and center of Spain’s colonial trade in South America. There we could inspect the original wooden machines, designed in Europe, and then built in Potosi from durable Eucalyptus wood, which had been shipped over from Europe to South America and then carried over the Andes by mules and donkeys. We also saw illustrations how the Spanish enslaved the local Aymara and Quechua people to work in the mint under terrible conditions.
The second day it was time to visit the mines, to which Potosi owed its former glory. Potosi once was one of the richest and most prosperous cities in the world, on par with Paris and Rome. Our guide Ronaldo explained that with all the silver found here during the colonial time, it would have been possible to build a bridge of pure silver from Potosi to Madrid. However, the work in the mines was (and is, as the mines are still being worked) hard and dangerous. From the bones of all the people that died in there it would have been possible to build a second bridge to Madrid. Almost all mines drill into a mountain Cerro Rico, in which about 10’000 miners work as of today, extracting mostly silver, zink, and lead.
To visit the mines, we got some protective clothes with a helmet and head lamp. We first went to the miners market to get the miners some gifts. These gifts consisted of dynamite (yes, anyone can buy it in the kiosks here), soda, 96% alcohol, and coca leaves. The miners typically don’t eat anything during their working days in the mines, to avoid consuming the dust and as there are no bathrooms. To still their hunger and ease their pain, they constantly chew handfuls of coca leaves. Coca leaves are the raw material from which cocaine is produced. Cocaine is also illegal here, but the coca leaves are legal and a part of most people’s life. Ronaldo led us into one of the mines, but we directly had to rush out again to let a fully loaded cart pass by, pulled and pushed by three men. These wagons weigh about 2 tons when they’re fully loaded with stones. Once the wagon passed by we could get into the mine again and started our way into the dark tunnel. The mine had no light and the only light source came from our head lamps. The tunnels resembled a labyrinth and it seemed very easy to get lost here. Suddenly we heard another wagon behind us and we had to hurry to the side, to let the same men pass by with the now empty wagon. Being on 4500m altitude, a short rush got us quickly out of breath. Ronaldo first brought us to the miner’s break room, which featured a statue of their saint, Tio. Due to carnival there were lots of decorations and beer cans lying around.
Before continuing further into the mine, we had to pass over deep holes on tiny wooden beams as bridges, and every now and then we heared a big boom from the dynamite someplace else in the mine. Ronaldo brought us down to one of the workers, who was currently hammering out a hole for inserting dynamite, of which they manage about 4-5 a day. After completing a hole, they fill it with dynamite, detonate it, wait for the dust to settle, collect the most precious looking pieces from the rubble and then carry 50kg up the mine in nylon sacks on their backs in one go, insane… We continued further up and down in the mine, climbing through narrow holes, scaling ladders, scrambling on all fours, and sliding down on our butts. Good practice for claustrophobia… How the workers manage to do this with 50kg stones on their back is unbelievable. The other worker we met was also working alone, at least listening to some music deep down in the mountain.
After our 2,5h tour it was a huge relief to see the light again at the end of the tunnel and get out into the sun. This was a real adventure, but most of all sad and scary experience to see how these mine workers have to struggle every day. They decide by themselves how much they want to work, but most of them work at least 12h in a row. So, of course it’s a huge difference from the time of slavery, but the dangers of mining as well as the techniques are still almost exactly the same as during colonial rule. About 14 workers die per month, either due to dust slowly clogging up their lungs, or due to cave-ins or poisonous gas according to this article in German. There are not many other work opportunities in Potosi, so many probably don’t have much choice if they want to provide their children with the opportunity for a better life…
Nach unserer spektakulären Altiplano-Tour, die in Uyuni endete, ging es weiter nach Potosi, der höchstgelegenen Stadt auf 4100m. Leider haben wir es geschafft, die Rücksitze im Bus zu bekommen, was bedeutete, dass wir bei jeder Bodenwelle etwa einen halben Meter von unseren Sitzen aufflogen – und es gibt viele Bodenwellen auf der Straße nach Potosi….. Dort angekommen, nahmen wir jedoch ein Taxi zu unserem Hotel, was auch an sich schon ein Erlebnis war. Es fühlte sich an, als würde das Auto jeden Moment ausfallen, und bequemerweise wurden die Abgase direkt in den Fahrgastraum geleitet. Unser Hotel war zumindest eine Erleichterung, mit dem hilfreichsten Gastgeber und einem guten Frühstück.
Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg, um Potosi zu erkunden, eine wunderschöne Kolonialstadt mit gut restaurierten Gebäuden. Seine Reichtümer kamen aus der Fülle an Silber im Berg Cerro Rico (“der reiche Berg”), der über die Stadt ragte, aber dazu später mehr. Die Frauen in der Stadt tragen oft die traditionelle Aymara-Kleidung aus bunten Röcken und Schals sowie einen Melonenhut, der mit zwei Zöpfen ergänzt wird. Wir erkundeten die Kathedrale und besuchten dann die Casa de la Moneda, eine ehemalige königliche Münzstätte und Zentrum des spanischen Kolonialhandels in Südamerika. Dort konnten wir die originalen Holzmaschinen besichtigen, die in Europa entworfen und dann in Potosi aus langlebigem Eukalyptusholz gebaut wurden, das von Europa nach Südamerika verschifft und dann von Maultieren und Eseln in die Anden transportiert wurde. Wir sahen auch Illustrationen, wie die Spanier die einheimischen Aymara und Quechua versklavten, um unter schrecklichen Bedingungen in der Prägeanstalt zu arbeiten.
Am zweiten Tag war es an der Zeit, die Minen zu besuchen, denen Potosi seinen früheren Glanz verdankt. Potosi war einst eine der reichsten und wohlhabendsten Städte der Welt, auf Augenhöhe mit Paris und Rom. Unser Reiseleiter Ronaldo erklärte, dass es bei all dem Silber, das hier während der Kolonialzeit gefunden wurde, möglich gewesen wäre, eine Brücke aus reinem Silber von Potosi nach Madrid zu bauen. Die Arbeit in den Minen war (und ist, da die Minen noch immer in Arbeit sind) jedoch hart und gefährlich. Aus den Knochen aller Menschen, die dort starben, wäre es möglich gewesen, eine zweite Brücke nach Madrid zu bauen. Fast alle Minen bohren in einen Berg Cerro Rico, in dem bis heute rund 10’000 Bergleute arbeiten, die hauptsächlich Silber, Zink und Blei gewinnen.
Um die Minen zu besuchen, bekamen wir einige Schutzkleidung mit Helm und Stirnlampe. Wir gingen zuerst auf den Bergbaumarkt, um den Bergleuten ein paar Geschenke zu besorgen. Diese Geschenke bestanden aus Dynamit (ja, jeder kann es hier in den Kiosken kaufen), Soda, 96% Alkohol und Kokablättern. Die Bergleute essen in der Regel nichts während ihrer Arbeitstage in den Minen, um den Staubverbrauch zu vermeiden und da es keine Badezimmer gibt. Um ihren Hunger zu stillen und ihre Schmerzen zu lindern, kauen sie ständig eine Handvoll Kokablätter. Kokablätter sind der Rohstoff, aus dem Kokain hergestellt wird. Kokain ist auch hier illegal, aber die Kokablätter sind legal und ein Teil des Lebens der meisten Menschen. Ronaldo führte uns in eine der Minen, aber wir mussten direkt wieder hinausstürmen, um einen voll beladenen Wagen von drei Männern vorbeifahren, ziehen und schieben zu lassen. Diese Wagen wiegen etwa 2 Tonnen, wenn sie voll mit Steinen beladen sind. Sobald der Wagen vorbeikam, konnten wir wieder in die Mine einsteigen und uns auf den Weg in den dunklen Tunnel machen. Die Mine hatte kein Licht und die einzige Lichtquelle kam von unseren Stirnlampen. Die Tunnel glichen einem Labyrinth und es schien sehr leicht, sich hier zu verlaufen. Plötzlich hörten wir einen anderen Wagen hinter uns und mussten zur Seite eilen, um die gleichen Männer mit dem jetzt leeren Wagen vorbeifahren zu lassen. Auf 4500m Höhe, ein kurzer Rausch brachte uns schnell außer Atem. Ronaldo brachte uns zuerst in den Pausenraum der Bergleute, in dem sich eine Statue ihres Heiligen Tio befand. Zum Karneval gab es viele Dekorationen und Bierdosen, die herumliegen.
Bevor wir weiter in die Mine eindrangen, mussten wir über tiefe Löcher auf kleinen Holzbalken als Brücken gehen, und ab und zu hörten wir einen großen Boom vom Dynamit an einer anderen Stelle in der Mine. Ronaldo brachte uns zu einem der Arbeiter, der gerade ein Loch für das Einbringen von Dynamit hämmerte, von dem sie etwa 4-5 pro Tag erreichen. Nach der Fertigstellung eines Lochs füllen sie es mit Dynamit, zünden es, warten, bis sich der Staub gelegt hat, sammeln die wertvollsten Stücke aus dem Schutt und tragen dann 50 kg in Nylonsäcken auf dem Rücken in einem Zug die Mine hoch, verrückt….. Wir fuhren weiter auf und ab in der Mine, kletterten durch enge Löcher, erklimmen Leitern, kletterten auf allen Vieren und rutschten auf unseren Hintern nach unten. Gute Praxis bei Klaustrophobie…… Wie die Arbeiter dies mit 50 kg Steinen auf dem Rücken schaffen, ist unglaublich. Der andere Arbeiter, den wir trafen, arbeitete ebenfalls allein und hörte zumindest etwas Musik tief unten im Berg.
Nach unserer 2,5-stündigen Tour war es eine große Erleichterung, das Licht am Ende des Tunnels wieder zu sehen und in die Sonne zu steigen. Das war ein echtes Abenteuer, aber vor allem eine traurige und beängstigende Erfahrung, um zu sehen, wie diese Minenarbeiter jeden Tag kämpfen müssen. Sie entscheiden selbst, wie viel sie arbeiten wollen, aber die meisten von ihnen arbeiten mindestens 12 Stunden hintereinander. Also, natürlich ist es ein großer Unterschied zur Zeit der Sklaverei, aber die Gefahren des Bergbaus sowie die Techniken sind immer noch fast genau die gleichen wie während der Kolonialherrschaft. Etwa 14 Arbeiter sterben pro Monat, entweder durch Staub, der langsam die Lunge verstopft, oder durch Einstürze oder giftiges Gas gemäß diesem Artikel. Es gibt nicht viele andere Arbeitsmöglichkeiten in Potosi, daher haben viele wahrscheinlich keine andere Wahl, wenn sie ihren Kindern die Möglichkeit zu einem besseren Leben bieten wollen…
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Das ist echt erschreckend. Wie gut geht es uns doch.
Nicely written! I agree, it’s a fascinating and depressing place.
Wow. Incredible.