In and Around La Paz

From Potosí, we took another bone-shattering bus ride over 10h to La Paz. This time, we luckily got seats in the very front of the bus where the bumps only lift you 50cm (instead of 100cm in the back) but the absence of any sort of safety belt in combination with the windy road made the ride also somewhat more exciting. In the end, we arrived in the early morning safely in La Paz, a thrilling city located in a bowl-like depression created by the Choqueyapu River surrounded by the high mountains of the Altiplano, a fascinating sight.

We used the rest of the day to explore the city as part of a guided tour where we learnt, among other things, that

  1. you should not get totally wasted in La Paz as there is an urban legend that humans are sacrificed by being buried alive under new buildings in order to summon the good will of Pachamama, the goddess Mother Nature. This legend is actually supported by several findings of human bones under buildings, scary…
  2. when shopping for groceries, instead of haggling (which is considered rude for food) you can always ask for a “yapa”, which means that you get a little bit extra.
  3. there is a prison in the middle of the city where the prisoners live together with their families, where folks convicted of heinous crimes such as rape or child abuse usually do not survive the first night… 😳

We also learnt that La Paz and the adjacent city of El Alto are very well connected by a system of 14 cable cars (of course built by the Austrian company Doppelmayr) that are part of the public transport system so that a single ride costs as little as 3 Bolivianos (about 40 cents). So we took a ride up the rim and could enjoy wonderful views over the city and the neighboring 6000m mountains.

The next day we had signed up for a mountain bike ride down the notorious Death Road, until 2007 the only connection between the Altiplano (4000m altitude) and the north of Bolivia with the Yungas lowlands (1000m). It is called Death Road as until a safer bypass was built in 2007, every year 200-300 people died on the road… We took a bus up to 4700m altitude and after a short safety instruction, hopped on our bikes to commence our descent of more than 3600m on the next 64km assisted by our fantastic guides Noel and Kenny. The first half of the descent followed a nice asphalt road that allowed us to get familiar with the bikes. As typical in the rainy season, we quickly got engulfed in heavy rain and even some hail was attempting to make our ride a real adventure. Luckily, though, once we reached the beginning of the dirt trail that is the actual Death Road, the rain stopped and we could enjoy nice views over the djungle-covered mountains.

The road was carved into the cliffs of the mountain by Paraguayan prisoners of war in the 1930s and often runs precipitously close to the cliffs dropping vertically a stunning 1000m. Most of the accidents happen when two trucks going into different directions have to pass each other on the road that is often not much wider than four metres. Then the truck going downhill has to go as close as possible to the cliff side (as the driver can look out of the window so see how close he – usually it is a man – is) to let the other truck pass. As the road mostly has neither guardrail nor shoulder, the maneuver does not always work… Our guides made sure that we were particularly careful at dangerous spots as it also happens somewhat regularly that cyclists go over the edge, usually without happy ending… Befitting the guides, our bikes were of outstanding quality and allowed us to go down the bumpy gravel road spiced up with occasional landslides, waterfalls, river crossings with surprising speeds. Other than a few blown tires, our group did very well and we reached the bottom of the road safely after about 5 hours. As this was not enough of adventure, we decided to attach ourselves to three ziplines and fly over the rainforest at speeds of up to 85kmh, thrilling experience. We concluded the day with a hearty meal at the animal refuge La Sendera Verde where the owners provide a sanctuary for animals seized from smugglers and poachers with the interesting concept that the humans are inside of a cage while the animals roam freely. On the 3h trip back to La Paz, we turned the rear of the bus into a party mobile, supremely assisted by a 2l bottle of Cuba Libre readily available in a street shop. 😇

The next and unfortunately final day in Bolivia we decided to visit the ancient ruins of Tiwanaku, after Machu Picchu the most important archaeological site in South America. The most impressive exhibits are up to 9m high totem-like monolith carved from a single piece of rock by pre-Inca people in an astonishing display of handicraft around 300 AD. Our bilingual guide made a strong effort to explain the history of the place but often forgot which part she had explained in English or in Spanish and so the experience for the non-Spanish speakers was mostly a confusing collection of disconnected bits of information. We still enjoyed the impressive architecture and details of the carvings in extremely hard granite and volcanic stones, weighing up to 25t, transported over distances of more than 50km by a people that had not yet invented the wheel…

Now we are at the airport in La Paz, preparing for our 21h flight back to Zurich with stops in Santa Cruz (Bolivia) and Madrid. We look forward to a week of home with friends and family before we embark on the trip to southern Africa next week Tuesday.


Von Potosí aus nahmen wir eine weitere knochenerschütternde Busfahrt über 10h nach La Paz. Diesmal haben wir glücklicherweise Sitze ganz vorne im Bus bekommen, wo die Schlaglöcher einen nur 50 cm (statt 100 cm hinten) anheben, aber das Fehlen jeglicher Sicherheitsgurte in Kombination mit der kurvenreichen Straße machte die Fahrt auch etwas aufregender. Am frühen Morgen kamen wir sicher in La Paz an, einer aufregenden Stadt, die sich in einem Kessel befindet, den der Choqueyapu-Fluss inmitten der hohen Berge des Altiplano geschaffen hat, ein faszinierender Anblick. Wir nutzten den Rest des Tages, um die Stadt im Rahmen einer Führung zu erkunden, bei der wir unter anderem folgendes erfuhren:

  1. Man sollte sich in La Paz nicht besinnungslos besaufen, denn es gibt eine Legende, dass Menschen geopfert werden, indem man lebendig unter neuen Gebäuden begraben wird, um den guten Willen von Pachamama, der Göttin Mutter Natur, zu beschwören. Diese Legende wird tatsächlich durch mehrere Funde von menschlichen Knochen unter Gebäuden gestützt, beängstigend…
  2. Beim Einkaufen von Lebensmitteln sollte man anstelle von Feilschen (das als unhöflich für Essen gilt) immer nach einem “yapa” fragen, was bedeutet, dass man ein wenig mehr bekommen.
  3. es gibt ein Gefängnis mitten in der Stadt, in dem die Gefangenen mit ihren Familien leben und wo die wegen abscheulicher Verbrechen wie Vergewaltigung oder Kindesmissbrauch Verurteilten in der Regel die erste Nacht nicht überleben…. 😳

Wir haben auch erfahren, dass La Paz und die angrenzende Stadt El Alto durch ein System von 14 Seilbahnen (natürlich von der österreichischen Firma Doppelmayr gebaut), die Teil des öffentlichen Verkehrssystems sind, sehr gut miteinander verbunden sind, so dass eine einfache Fahrt nur 3 Bolivianos (ca. 40 Cent) kostet. So fuhren wir den Rand hinauf und konnten einen herrlichen Blick auf die Stadt und die benachbarten 6000er Berge genießen.

Am nächsten Tag hatten wir uns für eine Mountainbike-Tour über die berüchtigte Death Road angemeldet, bis 2007 die einzige Verbindung zwischen dem Altiplano (4000m Höhe) und dem Norden Boliviens mit dem Yungas-Tiefland (1000m). Sie heißt Death Road, denn bis als 2007 eine sicherere Umgehungsstraße gebaut wurde, starben jedes Jahr 200-300 Menschen auf der Straße… Wir nahmen einen Bus auf 4700m Höhe und stiegen nach einer kurzen Sicherheitsanweisung auf unsere Fahrräder, um unseren Abstieg von mehr als 3600m auf den nächsten 64km mit Unterstützung unserer fantastischen Guides Noel und Kenny zu beginnen. Die erste Hälfte des Abstiegs folgte einer schönen Asphaltstraße, die es uns ermöglichte, uns mit den Bikes vertraut zu machen. Wie in der Regenzeit üblich, wurden wir schnell von starkem Regen heimgesucht und selbst Hagel versuchte, unsere Fahrt zu einem echten Abenteuer zu machen. Glücklicherweise hörte der Regen jedoch auf, als wir den Anfang der Schotterstraße, der die eigentliche Todesstraße ist, erreichten, und wir konnten einen schönen Blick auf die dschungelbewachsenen Berge genießen.

Die Straße wurde in den 1930er Jahren von paraguayischen Kriegsgefangenen in die Klippen des Berges gehauen und verläuft oft steil direkt an Klippen, die vertikal um atemberaubende 1000 m abfallen. Die meisten Unfälle passieren, wenn zwei Lkws, die in verschiedene Richtungen fahren, auf der oft nicht viel breiteren Straße als vier Meter überholen müssen. Dann muss der Lastwagen, der bergab fährt, so nah wie möglich an der Klippenseite fahren (da der Fahrer aus dem Fenster schauen kann, um zu sehen, wie nah er ist), um den anderen Lastwagen passieren zu lassen. Da die Straße meist weder Leitplanken noch Befestigung hat, funktioniert das Manöver nicht immer… Unsere Guides sorgten dafür, dass wir an gefährlichen Stellen besonders vorsichtig waren, da es auch recht regelmäßig vorkommt, dass Radfahrer über die Klippe gehen, meist ohne Happy End… Passend zu den Guides waren unsere Fahrräder von hervorragender Qualität und erlaubten es uns, die holprige Schotterstraße mit erstaunlicher Geschwindigkeit hinabzufahren, obwohl sie mit gelegentlichen Erdrutschen, Wasserfällen und Flussüberquerungen aufwartete. Abgesehen von ein paar geplatzten Reifen hat sich unsere Gruppe sehr gut geschlagen und wir haben nach ca. 5 Stunden das ende der Straße sicher erreicht. Da dies nicht genug von Abenteuern war, beschlossen wir, uns an drei Ziplines zu befestigen und mit Geschwindigkeiten von bis zu 85kmh über den Regenwald zu fliegen, ein spannendes Erlebnis. Wir beendeten den Tag mit einer herzhaften Mahlzeit im Tierheim La Sendera Verde, wo die Besitzer einen Zufluchtsort für Tiere bieten, die von Schmugglern und Wilderern mit gefangen wurden. Interessant ist, dass sich die Menschen in einem Käfig befinden, während die Tiere frei herumstreifen. Auf der 3-stündigen Rückfahrt nach La Paz verwandelten wir das Heck des Busses in ein Partymobil, unterstützt von einer 2l-Flasche Cuba Libre, die in einem Straßenladen erhältlich ist. 😇

Am nächsten und leider letzten Tag in Bolivien beschlossen wir, die antiken Ruinen von Tiwanaku zu besuchen, nach Machu Picchu die wichtigste archäologische Stätte Südamerikas. Die beeindruckendsten Exponate sind bis zu 9 m hohe, totem-ähnliche Monolithen, die von einem Prä-Inka-Volk in einer erstaunlichen Handwerksarbeir um 300 n. Chr. aus einem einzigen Stück Fels gehauen wurden. Unser zweisprachiger Reiseleiter unternahm große Anstrengungen, um die Geschichte des Ortes zu erklären, vergaß aber oft, welchen Teil sie auf Englisch oder Spanisch erklärt hatte, und so war die Erfahrung für die nicht-spanischen Sprecher meist eine verwirrende Sammlung von unzusammenhängenden Informationen. Dennoch genossen wir die beeindruckende Architektur und die Details der Gravuren in extrem hartem Granit und Vulkangestein mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen, die von einem Volk, das das Rad noch nicht erfunden hatte, über Entfernungen von mehr als 50 km transportiert wurden…

Jetzt sind wir am Flughafen in La Paz und bereiten uns auf unseren 21-stündigen Rückflug nach Zürich mit Stationen in Santa Cruz (Bolivien) und Madrid vor. Wir freuen uns auf eine Woche zu Hause mit Freunden und Familie, bevor wir nächste Woche Dienstag auf die Reise ins südliche Afrika gehen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

5 thoughts on “In and Around La Paz

  1. Diese Mountainbiketour war ja schon auch nochmal ein besonderes Erlebnis. Toll. Na dann, jetzt noch einen guten Heimflug und wir freuen uns auf euch. 💕

    1. Ja cykel resan lät ju väldigt farlig att cykla ner för döds vägen. Det var tur att det gick bra för er. Ja det var tråkigt och höra om hemresan med andra strapatsen men skönt att höra att ni nu är hemma. Stor kram Eva

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *