All posts by tlangner

The Eagles Have Landed

After an exhausting 30h trip, we have finally touched down in Luisenstrasse. As we were not particularly happy with the services of the originally booked airline Air Europa, we decided to deliberately miss our connecting flight in Madrid (after a relaxing layover trying to sleep on the hard stone floor) by queuing at the adjacent gate for a flight to Frankfurt and pretended to realize our mistake about five minutes after boarding for the flight to Zurich had closed. This then allowed us to book a particularly cheap flight with our beloved Swiss just 1:30h later, of course with no stress (and swearing) at all.</irony> I guess we got too little sleep after all… Conveniently, the Swiss flight was eventually cancelled due to bird damage and we got rebooked to a flight leaving Madrid at 15:25 instead of 10:00… 🙄 Well, great stuff.

Anyways, we’re home safely and that is all that matters. You’ll hear from us again next week when we’re on the road to southern Africa. Until then. cheers!


Nach einer anstrengenden 30-stündigen Reise sind wir endlich in der Luisenstrasse angekommen. Da wir mit den Leistungen der ursprünglich gebuchten Fluggesellschaft Air Europa nicht besonders zufrieden waren, haben wir uns entschlossen, unseren Anschlussflug in Madrid (nach einem erholsamen Schlaf auf dem harten Steinboden) bewusst zu verpassen, indem wir am angrenzenden Gate für einen Flug nach Frankfurt anstanden und so taten, als ob wir unseren Fehler erst fünf Minuten nach dem Ende des Boardings für den Flug nach Zürich erkannt hatten. So konnten wir dann schon 1:30h später einen besonders günstigen Flug mit unserer geliebten Swiss buchen, natürlich ohne Stress (und Fluchen). [Ironie Ende] Ich schätze, wir haben doch zu wenig Schlaf bekommen… Geschickterweise wurde der Swiss Flug schließlich wegen Vogelschäden komplett gestrichen und wir wurden auf einen Flug umgebucht, der Madrid um 15:25 Uhr statt um 10:00 Uhr verlässt… 🙄 Nun, tolle Sache.

Wie auch immer, wir sind sicher zu Hause und das ist alles, was zählt. Ihr werdet nächste Woche wieder von uns hören, wenn wir auf dem Weg ins südliche Afrika sind. Bis dahin, Cheers!

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

In and Around La Paz

From Potosí, we took another bone-shattering bus ride over 10h to La Paz. This time, we luckily got seats in the very front of the bus where the bumps only lift you 50cm (instead of 100cm in the back) but the absence of any sort of safety belt in combination with the windy road made the ride also somewhat more exciting. In the end, we arrived in the early morning safely in La Paz, a thrilling city located in a bowl-like depression created by the Choqueyapu River surrounded by the high mountains of the Altiplano, a fascinating sight.

We used the rest of the day to explore the city as part of a guided tour where we learnt, among other things, that

  1. you should not get totally wasted in La Paz as there is an urban legend that humans are sacrificed by being buried alive under new buildings in order to summon the good will of Pachamama, the goddess Mother Nature. This legend is actually supported by several findings of human bones under buildings, scary…
  2. when shopping for groceries, instead of haggling (which is considered rude for food) you can always ask for a “yapa”, which means that you get a little bit extra.
  3. there is a prison in the middle of the city where the prisoners live together with their families, where folks convicted of heinous crimes such as rape or child abuse usually do not survive the first night… 😳

We also learnt that La Paz and the adjacent city of El Alto are very well connected by a system of 14 cable cars (of course built by the Austrian company Doppelmayr) that are part of the public transport system so that a single ride costs as little as 3 Bolivianos (about 40 cents). So we took a ride up the rim and could enjoy wonderful views over the city and the neighboring 6000m mountains.

The next day we had signed up for a mountain bike ride down the notorious Death Road, until 2007 the only connection between the Altiplano (4000m altitude) and the north of Bolivia with the Yungas lowlands (1000m). It is called Death Road as until a safer bypass was built in 2007, every year 200-300 people died on the road… We took a bus up to 4700m altitude and after a short safety instruction, hopped on our bikes to commence our descent of more than 3600m on the next 64km assisted by our fantastic guides Noel and Kenny. The first half of the descent followed a nice asphalt road that allowed us to get familiar with the bikes. As typical in the rainy season, we quickly got engulfed in heavy rain and even some hail was attempting to make our ride a real adventure. Luckily, though, once we reached the beginning of the dirt trail that is the actual Death Road, the rain stopped and we could enjoy nice views over the djungle-covered mountains.

The road was carved into the cliffs of the mountain by Paraguayan prisoners of war in the 1930s and often runs precipitously close to the cliffs dropping vertically a stunning 1000m. Most of the accidents happen when two trucks going into different directions have to pass each other on the road that is often not much wider than four metres. Then the truck going downhill has to go as close as possible to the cliff side (as the driver can look out of the window so see how close he – usually it is a man – is) to let the other truck pass. As the road mostly has neither guardrail nor shoulder, the maneuver does not always work… Our guides made sure that we were particularly careful at dangerous spots as it also happens somewhat regularly that cyclists go over the edge, usually without happy ending… Befitting the guides, our bikes were of outstanding quality and allowed us to go down the bumpy gravel road spiced up with occasional landslides, waterfalls, river crossings with surprising speeds. Other than a few blown tires, our group did very well and we reached the bottom of the road safely after about 5 hours. As this was not enough of adventure, we decided to attach ourselves to three ziplines and fly over the rainforest at speeds of up to 85kmh, thrilling experience. We concluded the day with a hearty meal at the animal refuge La Sendera Verde where the owners provide a sanctuary for animals seized from smugglers and poachers with the interesting concept that the humans are inside of a cage while the animals roam freely. On the 3h trip back to La Paz, we turned the rear of the bus into a party mobile, supremely assisted by a 2l bottle of Cuba Libre readily available in a street shop. 😇

The next and unfortunately final day in Bolivia we decided to visit the ancient ruins of Tiwanaku, after Machu Picchu the most important archaeological site in South America. The most impressive exhibits are up to 9m high totem-like monolith carved from a single piece of rock by pre-Inca people in an astonishing display of handicraft around 300 AD. Our bilingual guide made a strong effort to explain the history of the place but often forgot which part she had explained in English or in Spanish and so the experience for the non-Spanish speakers was mostly a confusing collection of disconnected bits of information. We still enjoyed the impressive architecture and details of the carvings in extremely hard granite and volcanic stones, weighing up to 25t, transported over distances of more than 50km by a people that had not yet invented the wheel…

Now we are at the airport in La Paz, preparing for our 21h flight back to Zurich with stops in Santa Cruz (Bolivia) and Madrid. We look forward to a week of home with friends and family before we embark on the trip to southern Africa next week Tuesday.


Von Potosí aus nahmen wir eine weitere knochenerschütternde Busfahrt über 10h nach La Paz. Diesmal haben wir glücklicherweise Sitze ganz vorne im Bus bekommen, wo die Schlaglöcher einen nur 50 cm (statt 100 cm hinten) anheben, aber das Fehlen jeglicher Sicherheitsgurte in Kombination mit der kurvenreichen Straße machte die Fahrt auch etwas aufregender. Am frühen Morgen kamen wir sicher in La Paz an, einer aufregenden Stadt, die sich in einem Kessel befindet, den der Choqueyapu-Fluss inmitten der hohen Berge des Altiplano geschaffen hat, ein faszinierender Anblick. Wir nutzten den Rest des Tages, um die Stadt im Rahmen einer Führung zu erkunden, bei der wir unter anderem folgendes erfuhren:

  1. Man sollte sich in La Paz nicht besinnungslos besaufen, denn es gibt eine Legende, dass Menschen geopfert werden, indem man lebendig unter neuen Gebäuden begraben wird, um den guten Willen von Pachamama, der Göttin Mutter Natur, zu beschwören. Diese Legende wird tatsächlich durch mehrere Funde von menschlichen Knochen unter Gebäuden gestützt, beängstigend…
  2. Beim Einkaufen von Lebensmitteln sollte man anstelle von Feilschen (das als unhöflich für Essen gilt) immer nach einem “yapa” fragen, was bedeutet, dass man ein wenig mehr bekommen.
  3. es gibt ein Gefängnis mitten in der Stadt, in dem die Gefangenen mit ihren Familien leben und wo die wegen abscheulicher Verbrechen wie Vergewaltigung oder Kindesmissbrauch Verurteilten in der Regel die erste Nacht nicht überleben…. 😳

Wir haben auch erfahren, dass La Paz und die angrenzende Stadt El Alto durch ein System von 14 Seilbahnen (natürlich von der österreichischen Firma Doppelmayr gebaut), die Teil des öffentlichen Verkehrssystems sind, sehr gut miteinander verbunden sind, so dass eine einfache Fahrt nur 3 Bolivianos (ca. 40 Cent) kostet. So fuhren wir den Rand hinauf und konnten einen herrlichen Blick auf die Stadt und die benachbarten 6000er Berge genießen.

Am nächsten Tag hatten wir uns für eine Mountainbike-Tour über die berüchtigte Death Road angemeldet, bis 2007 die einzige Verbindung zwischen dem Altiplano (4000m Höhe) und dem Norden Boliviens mit dem Yungas-Tiefland (1000m). Sie heißt Death Road, denn bis als 2007 eine sicherere Umgehungsstraße gebaut wurde, starben jedes Jahr 200-300 Menschen auf der Straße… Wir nahmen einen Bus auf 4700m Höhe und stiegen nach einer kurzen Sicherheitsanweisung auf unsere Fahrräder, um unseren Abstieg von mehr als 3600m auf den nächsten 64km mit Unterstützung unserer fantastischen Guides Noel und Kenny zu beginnen. Die erste Hälfte des Abstiegs folgte einer schönen Asphaltstraße, die es uns ermöglichte, uns mit den Bikes vertraut zu machen. Wie in der Regenzeit üblich, wurden wir schnell von starkem Regen heimgesucht und selbst Hagel versuchte, unsere Fahrt zu einem echten Abenteuer zu machen. Glücklicherweise hörte der Regen jedoch auf, als wir den Anfang der Schotterstraße, der die eigentliche Todesstraße ist, erreichten, und wir konnten einen schönen Blick auf die dschungelbewachsenen Berge genießen.

Die Straße wurde in den 1930er Jahren von paraguayischen Kriegsgefangenen in die Klippen des Berges gehauen und verläuft oft steil direkt an Klippen, die vertikal um atemberaubende 1000 m abfallen. Die meisten Unfälle passieren, wenn zwei Lkws, die in verschiedene Richtungen fahren, auf der oft nicht viel breiteren Straße als vier Meter überholen müssen. Dann muss der Lastwagen, der bergab fährt, so nah wie möglich an der Klippenseite fahren (da der Fahrer aus dem Fenster schauen kann, um zu sehen, wie nah er ist), um den anderen Lastwagen passieren zu lassen. Da die Straße meist weder Leitplanken noch Befestigung hat, funktioniert das Manöver nicht immer… Unsere Guides sorgten dafür, dass wir an gefährlichen Stellen besonders vorsichtig waren, da es auch recht regelmäßig vorkommt, dass Radfahrer über die Klippe gehen, meist ohne Happy End… Passend zu den Guides waren unsere Fahrräder von hervorragender Qualität und erlaubten es uns, die holprige Schotterstraße mit erstaunlicher Geschwindigkeit hinabzufahren, obwohl sie mit gelegentlichen Erdrutschen, Wasserfällen und Flussüberquerungen aufwartete. Abgesehen von ein paar geplatzten Reifen hat sich unsere Gruppe sehr gut geschlagen und wir haben nach ca. 5 Stunden das ende der Straße sicher erreicht. Da dies nicht genug von Abenteuern war, beschlossen wir, uns an drei Ziplines zu befestigen und mit Geschwindigkeiten von bis zu 85kmh über den Regenwald zu fliegen, ein spannendes Erlebnis. Wir beendeten den Tag mit einer herzhaften Mahlzeit im Tierheim La Sendera Verde, wo die Besitzer einen Zufluchtsort für Tiere bieten, die von Schmugglern und Wilderern mit gefangen wurden. Interessant ist, dass sich die Menschen in einem Käfig befinden, während die Tiere frei herumstreifen. Auf der 3-stündigen Rückfahrt nach La Paz verwandelten wir das Heck des Busses in ein Partymobil, unterstützt von einer 2l-Flasche Cuba Libre, die in einem Straßenladen erhältlich ist. 😇

Am nächsten und leider letzten Tag in Bolivien beschlossen wir, die antiken Ruinen von Tiwanaku zu besuchen, nach Machu Picchu die wichtigste archäologische Stätte Südamerikas. Die beeindruckendsten Exponate sind bis zu 9 m hohe, totem-ähnliche Monolithen, die von einem Prä-Inka-Volk in einer erstaunlichen Handwerksarbeir um 300 n. Chr. aus einem einzigen Stück Fels gehauen wurden. Unser zweisprachiger Reiseleiter unternahm große Anstrengungen, um die Geschichte des Ortes zu erklären, vergaß aber oft, welchen Teil sie auf Englisch oder Spanisch erklärt hatte, und so war die Erfahrung für die nicht-spanischen Sprecher meist eine verwirrende Sammlung von unzusammenhängenden Informationen. Dennoch genossen wir die beeindruckende Architektur und die Details der Gravuren in extrem hartem Granit und Vulkangestein mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen, die von einem Volk, das das Rad noch nicht erfunden hatte, über Entfernungen von mehr als 50 km transportiert wurden…

Jetzt sind wir am Flughafen in La Paz und bereiten uns auf unseren 21-stündigen Rückflug nach Zürich mit Stationen in Santa Cruz (Bolivien) und Madrid vor. Wir freuen uns auf eine Woche zu Hause mit Freunden und Familie, bevor wir nächste Woche Dienstag auf die Reise ins südliche Afrika gehen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

The Amazing Altiplano

From Santiago, we took a plane North towards the dryest place of the world, the Atacama desert. We rented a car (this time a proper 4×4) at the airport in Calama and drove two hours east towards the village San Pedro de Atacama where we spent a night in a lovely hostel, which featured a bakery that produced authentic French baguettes and croissants, what a treat after the toast bread we usually had for breakfast.

The next day we took our car up the Altiplano towards the Paso Sico, connecting Chile with Argentina at about 4500m above sea level. The drive was fantastic as a new breathtaking outlook was waiting for us around every corner. We saw plenty of Vicuñas, the wild variant of the Alpaca, as well as a playful couple of the elusive Andean fox. The higher we got, the more our Toyota had to fight the thinning air, which we also noted as soon as we got out of the car and took a few steps. We couldn’t stop being amazed about the fact that there were wonderfully paved roads in altitudes in which you only find glaciers in our latitudes… In the evening we marveled at the sky that showed an uncountable number of stars due to the clear atmosphere and the absence of any disturbing light sources.

After a short sleep, we got up at 5 in the morning to embark on a 3-day trip towards the salt lake of Uyuni in Bolivia. A minibus took us about 1h to the border between Chile and Bolivia at 4488m, where we had to wait in chilly temperatures to get our passports stamped in a tiny little shed in the middle of nowhere. Then we got to know our Bolivian guide (only Bolivians are allowed to guide tours in Bolivia!) Filemon (short “File”) who welcomed us to his 4×4 with a broad smile and told us in surprisingly good English: “Please ask questions! When you want take pictures, say ‘File stop!'” Our group consisted of a Brazilian and a Dutch couple and we immediately connected. We embarked on a bone-rattling ride across the Altiplano on dust roads/tracks, stopping at magnificent lakes in all imaginable kinds of colours populated with thousands of Flamingos, grand (!) canyons and other amazing rock formations and cute little villages. Our driver File was extremely nice and helpful during the whole trip, unlike the drivers in the reports from many other folks…

The highest point we reached was just about 5000m above sea level and as we constantly stayed about 4000m (and even spent the first night up there) most folks in our car suffered from mild altitude sickness with headache and nausea, one of the girls even got treated with oxygen as she did not feel well at all. The rest of us drank tea made from Coca leaves (yes, the ones you make Cocaine from and that Bolivia is so famous about), which supposedly also helps to cope with the altitude. The second night we spent in the city of Uyuni at “only” 3700m, which is located close to a train cemetery where hundreds of decommissioned trains from the good ol’ mining days are rusting in the desert.

Again we got up very early at 4:30 to reach the salt lake Salar de Uyuni in time for the sunrise. The salt surface covers an area of 10’000 sqkm, a fourth of Switzerland, and is up to 135m deep. Many tour operators hype the sunrise in their region with the most impressive words but then we have sunrises in Europe, too, so we didn’t havd too high expectations. Boy, we couldn’t have been more wrong… We explored the salt lake in our Jeep and took a vast amount of pictures, Filemon was particularly enthusiastic, asking us to pose for picture after picture, great fun! We had breakfast in a restaurant built entirely out of salt bricks and then visited another market where colourfully dressed women were selling garments from Lama and Alpaca wool. Afterwards, we returned to Uyuni and enjoyed a hearty meal featuring Lama meat and then said goodbye to our travel group and our amazing driver.


Von Santiago aus nahmen wir ein Flugzeug nach Norden in Richtung des trockensten Ortes der Welt, der Atacama-Wüste. Wir mieteten ein Auto (diesmal einen echten 4×4) am Flughafen in Calama und fuhren zwei Stunden östlich in Richtung des Dorfes San Pedro de Atacama, wo wir eine Nacht in einem schönen Hostel verbrachten, das eine Bäckerei mit authentischen französischen Baguettes und Croissants enthielt, was für ein Genuss nach dem Toastbrot, das wir normalerweise zum Frühstück hatten.

Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Auto auf den Altiplano zum Paso Sico der Chile mit Argentinien auf ca. 4500m Höhe verbindet. Die Fahrt war fantastisch, da um jede Ecke eine neue atemberaubende Aussicht auf uns wartete. Wir sahen viele Vicuñas, die wilde Variante der Alpakas, sowie ein verspieltes Paar der scheuen Andenfüchse. Je höher wir kamen, desto mehr musste unser Toyota gegen die dünner werdende luft kämpfen, was wir auch bemerkten, sobald wir aus dem Auto stiegen und ein paar Schritte machten. Wir konnten nicht aufhören, uns darüber zu wundern, dass es wunderbar gepflasterte Straßen in Höhenlagen gab, in denen man nur in unseren Breitengraden nur Gletscher findet….. Am Abend bestaunten wir den Himmel, der aufgrund der klaren Atmosphäre und der Abwesenheit von störenden Lichtquellen eine unzählige Anzahl von Sternen zeigte.

Nach kurzem Schlaf standen wir um 5 Uhr morgens auf, um einen 3-tägigen Ausflug zum Salzsee von Uyuni in Bolivien zu unternehmen. Ein Kleinbus brachte uns ca. 1 Stunde zur Grenze zwischen Chile und Bolivien auf 4488m, wo wir bei kalten Temperaturen warten mussten, um unsere Pässe in einem kleinen Schuppen mitten im Nirgendwo stempeln zu lassen. Dann lernten wir unseren bolivianischen Reiseleiter kennen (nur Bolivianer dürfen Touren in Bolivien führen!) Filemon (kurz “File”), der uns mit einem breiten Lächeln in seinem 4×4 begrüßte und uns in überraschend gutem Englisch erzählte: “Please ask questions! When you want take pictures, say ‘File stop!'”. Unsere Gruppe bestand aus einem brasilianischen und einem niederländischen Paar und wir verstanden uns sofort. Wir machten uns auf den Weg zu einer knochenrasselnden Fahrt über das Altiplano auf Staubstraßen und -pfaden und hielten an herrlichen Seen in allen erdenklichen Farben an, die von Tausenden von Flamingos, großen (!) Schluchten und anderen erstaunlichen Felsformationen und niedlichen kleinen Dörfern bevölkert wurden. Unser Fahrer war während der gesamten Reise extrem nett und hilfreich, im Gegensatz zu den Fahrern in den Berichten vieler anderer Leute…

Der höchste Punkt, den wir erreichten, lag knapp 5000 Meter über dem Meeresspiegel und da wir ständig etwa 4000 Meter blieben (und sogar die erste Nacht dort verbrachten), litten die meisten Leute in unserem Auto an leichter Höhenkrankheit mit Kopfschmerzen und Übelkeit, eines der Mädchen wurde sogar mit Sauerstoff behandelt, da es sich überhaupt nicht gut fühlte. Der Rest von uns trank Tee aus Kokablättern (ja, die, aus denen man Kokain herstellt und für die Bolivien so berühmt ist), was angeblich auch dazu beiträgt, die Höhe zu bewältigen. Die zweite Nacht verbrachten wir in der Stadt Uyuni auf “nur” 3700m Höhe, die sich in der Nähe eines Zugfriedhofs befindet, wo Hunderte von stillgelegten Zügen aus den guten alten Minentagen in der Wüste rosten.

Wieder standen wir sehr früh um 4:30 Uhr auf, um rechtzeitig zum Sonnenaufgang den Salzsee Salar de Uyuni zu erreichen. Die Salzfläche umfasst eine Fläche von 10’000 qkm, ein Viertel der Schweiz, und ist bis zu 135m tief. Viele Reiseveranstalter übertreiben den Sonnenaufgang in ihrer Region mit den beeindruckendsten Worten, aber in Europa haben wir auch Sonnenaufgänge, daher hatten wir nicht zu hohe Erwartungen. Junge, wir hätten nicht daneben liegen können… Wir erkundeten den Salzsee in unserem Jeep und machten eine große Anzahl von Fotos, Filemon war besonders begeistert und bat uns, Bild für Bild zu posieren! Wir frühstückten in einem Restaurant, das komplett aus Salzziegeln gebaut war, und besuchten dann einen anderen Markt, auf dem bunt gekleidete Frauen Kleidung aus Lamawolle und Alpakawolle verkauften. Danach kehrten wir nach Uyuni zurück und genossen ein herzhaftes Essen mit Lamafleisch und verabschiedeten uns dann von unserer Reisegruppe und unserem tollen Fahrer.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

It’s All About the People

We returned our car in Temuco and then took an overnight bus (with business class like seats!) to Santiago, where we met up with our Chilean friends for breakfast and got the key for their apartment in Valparaiso, which they kindly offered to us, and then headed on to said paradise valley.

After checking into the lovely little apartment up the hill, we joined a guided city tour, where we learned that Valparaiso was never officially founded and is a city spread out over 42 different hills with significantly differing architectures, connected by funiculars, with a strong culture of (beautiful!) graffiti all over the city. Also an old couple spontaneously invited us into their home to show us the amazing view over the city…

The next day, we headed north along the coast to Zapallar to see Kata’s granddad’s nephew Uffe who is living in Santiago for a long time and who was on vacation there. We stayed with him and a friend for a night, took a long awaited swim in the Pacific (16 degrees cold!), and enjoyed perfectly grilled pork ribs together with the amazing view over the bay.

Then we took another bus back to Santiago where we met up with, Tibault, a friend of Kata’s who is living there for about a year, whom she knows from her studies abroad in Grenoble. He showed us around in the city and lead us to the top of the highest building in South America, the Sky Tower.


Wir brachten unser Auto in Temuco zurück und nahmen dann einen Übernachtbus (mit Business Class ähnlichen Sitzen!) nach Santiago, wo wir uns mit unseren chilenischen Freunden zum Frühstück trafen und den Schlüssel für ihre Wohnung in Valparaiso bekamen, die sie uns freundlicherweise anboten, und dann weiter ins Paradiestal fuhren.

Nachdem wir in die schöne kleine Wohnung auf dem Hügel eingecheckt hatten, nahmen wir an einer geführten Stadtrundfahrt teil, bei der wir erfuhren, dass Valparaiso nie offiziell gegründet wurde und eine Stadt ist, die auf 42 verschiedenen Hügeln mit stark unterschiedlichen Architekturen liegt, die durch Standseilbahnen mit einer starken Kultur von (schönen!) Graffitis in der ganzen Stadt verbunden ist. Auch ein altes Paar hat uns spontan in ihr Haus eingeladen, um den fantastischen Blick über die Stadt zu zeigen…..

Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg nach Norden an die Küste nach Zapallar, um mit Kata’s Großvaterneffen Ulf zu sprechen, der lange Zeit in Santiago lebt und dort im Urlaub war. Wir blieben eine Nacht bei ihm und einem Freund, schwammen im Pazifik (16 Grad kalt!) und genossen perfekt gegrillte Schweinerippchen zusammen mit dem herrlichen Blick über die Bucht.

Dann nahmen wir einen weiteren Bus zurück nach Santiago, wo wir uns mit Tibault trafen, einem Freund von Kata, der seit etwa einem Jahr dort lebt und den sie von ihrem Auslandsstudium in Grenoble kennt. Er führte uns durch die Stadt und führte uns zur Spitze des höchsten Gebäudes Südamerikas, dem Sky Tower.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Don’t Cry for me Argentina – Holá Chile!

After our lovely hikes in the Argentinian Andes, we left El Chaltén for a long bus ride over to the Chilean side to the southernmost continental city (yes, they like superlatives here…) of the world, Punta Arenas. We first spent another night in El Calafate, arrived after five hours in Puerto Natales (entry point to the famous Torres del Paine national park that we decided to skip as it is incredibly popular this time of the year and campsites have to be booked six months ahead 🙄), and then took another three hours ride to Punta Arenas, from which we flew North to the port city of Puerto Montt. Long day of traveling, with impressive views outside, at least.

In Puerto Montt, we found a cozy room in a place fittingly called “Old House”, where our lovely host Alejandra did her best to make our stay as comfy as possible. Puerto Montt was our first “proper” city after Buenos Aires, hence the first goal was to find a shop selling photo cameras… The horrific weather on the Perito Moreno trip had actually managed to break my DSLR (which had survived, among other things, a couple of desert storms in Mauritania) by a combination of a light drizzle with heavy gusts of wind. Luckily, we found an electronics store amidst a myriad of shops selling cracked iPhones and hair dryers and thus we now are again able to take proper photos, yay!!

We then tried (spoiler: in vain) for about two hours to rent a car for a few days but it seems we have underestimated the popularity of the region for the Chilean vacationers. So we took a (pretty crowded) bus to Castro on the island Chiloé and there booked a cab driver, naturally named Juan-Carlos (I’m not kidding), to drive us around the island, which used to be populated by various aboriginal tribes and whose culture is still significantly influenced by them. After a hefty meal of the local “Eintopf” called Curanto, massive amounts of clams, mussels, smoked pork belly, potatoes and others, all cooked in a hike in the soil (delicious!), we explored a few cute fisherman villages with colorful houses.

The next day, we went to visit the east coast of Chiloé and the national park there. A nice hike of about three hours lead us through dense primary forests with a vast abundance of different plants as well as an open coast line with a beach facing the Pacific (which we today saw the first time on our trip) where various birds were trying to catch a meal. We got hungry ourselves and indulged in a meal of salmon topped with tomatoes and Chorizo (a kind of sausage) all gratinated with cheese. Sounds awesome and is awesome! 😋 Now we’re on our way back to Castro from where we’ll take another bus North towards Temuco tomorrow morning.


Deutsche Übersetzung:

Nach unseren schönen Wanderungen in den argentinischen Anden verließen wir El Chaltén für eine lange Busfahrt auf die chilenische Seite zur südlichsten Kontinentalstadt (ja, sie mögen hier Superlative…) der Welt, Punta Arenas. Wir verbrachten zunächst eine weitere Nacht in El Calafate, kamen nach fünf Stunden in Puerto Natales an (Einstiegspunkt in den berühmten Torres del Paine Nationalpark, den wir überspringen wollten, da er zu dieser Jahreszeit unglaublich beliebt ist und Campingplätze sechs Monate im Voraus gebucht werden müssen 🙄), und machten dann eine weitere dreistündige Fahrt nach Punta Arenas, von wo aus wir nach Norden in die Hafenstadt Puerto Montt flogen. Langer Reisetag, zumindest mit beeindruckenden Ausblicken nach draußen.

In Puerto Montt fanden wir ein gemütliches Zimmer an einem Ort mit dem passenden Namen “Old House”, wo unsere liebe Gastgeberin Alejandra ihr Bestes tat, um unseren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Puerto Montt war unsere erste “richtige” Stadt nach Buenos Aires, daher war das erste Ziel, einen Laden für Fotokameras zu finden… Das schreckliche Wetter auf der Perito-Moreno-Reise hatte es tatsächlich geschafft, meine DSLR (die unter anderem ein paar Wüstenstürme in Mauretanien überlebt hatte) durch eine Kombination aus leichtem Nieselregen und starken Windböen zu zerstören. Glücklicherweise haben wir inmitten einer Vielzahl von Geschäften, die gecrackte iPhones und Haartrockner verkaufen, ein Elektronikgeschäft gefunden und so sind wir nun wieder in der Lage, richtige Fotos zu machen, yay!!!

Wir haben dann etwa zwei Stunden lang versucht (Spoiler: vergeblich), ein Auto für ein paar Tage zu mieten, aber es scheint, dass wir die Popularität der Region für die chilenischen Urlauber unterschätzt haben. Also nahmen wir einen (ziemlich überfüllten) Bus nach Castro auf der Insel Chiloé und dort buchten wir einen Taxifahrer, der natürlich Juan-Carlos hieß (ich scherze nicht), um uns um die Insel zu fahren, die früher von verschiedenen Ureinwohnern bevölkert war und deren Kultur immer noch stark von ihnen beeinflusst wird. Nach einem kräftigen Essen des lokalen “Eintopfes” Curanto, riesigen Mengen an Muscheln, Muscheln, geräuchertem Schweinebauch, Kartoffeln und anderem, im Erdloch gekocht (köstlich!), erkundeten wir ein paar süße Fischerdörfer mit bunten Häusern.

Am nächsten Tag besuchten wir die Ostküste von Chiloé und den dortigen Nationalpark. Eine schöne Wanderung von etwa drei Stunden führte uns durch dichte Primärwälder mit einer riesigen Fülle an verschiedenen Pflanzen sowie einer offenen Küstenlinie mit einem Strand zum Pazifik (den wir heute zum ersten Mal auf unserer Reise gesehen haben), wo verschiedene Vögel versuchten, sich eine Mahlzeit zu holen. Wir hatten selbst Hunger und gönnten uns eine Mahlzeit aus Lachs mit Tomaten und Chorizo (einer Art Wurst), die alle mit Käse überbacken waren. Klingt fantastisch und ist fantastisch! 😋 Jetzt sind wir auf dem Rückweg nach Castro, von wo aus wir morgen früh mit einem weiteren Bus nach Norden in Richtung Temuco fahren werden.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Toward the Andes

Two days ago, we left Ushuaia and flew to El Calafate, a touristy place next to the national park Los Glaciares (The Glaciers) and the Argentinian trekking center of El Chalten. There we spend a day with doing not much at all as I somehow had caught a stomach bug and was not feeling too well, but I think I’m fine again. We also ran into our Swabish friends from Ushuaia and went out to dinner with them again. There we christened them with the name “The Swabish Metronome” as they raised their wine glasses to drink every two minutes, with clocklike precision! The next day, we visited the amazing Perito Moreno glacier, a massive beast extending over 280 square kilometers, before flowing into the Lago Argentino with an ice wall 60m high and 4km wide, an incredible sight. Every few minutes, large chunks of ice break off and plunge into the water below, fascinating…

Later that day, we took a bus ride to El Chalten where we are right now. The wind here is insane, on the way from the bus station to our hotel, we had to stop a few times as the wind was too strong to continue. Let’s see how that will affect our hike tomorrow.


Deutsche Übersetzung:

Vor zwei Tagen verließen wir Ushuaia und flogen nach El Calafate, einem touristischen Ort neben dem Nationalpark Los Glaciares (The Glaciers) und dem argentinischen Trekkingzentrum El Chalten. Dort verbringen wir einen Tag damit, überhaupt nicht viel zu tun, da ich irgendwie einen Magen-Darm-Problem hatte und mich nicht so gut fühlte, aber ich denke, es geht mir wieder gut. Wir trafen auch unsere schwäbischen Freunde aus Ushuaia und gingen wieder mit ihnen essen. Dort tauften wir sie mit dem Namen “The Swabish Metronome”, als sie ihre Weingläser alle zwei Minuten mit Uhrgenauigkeit zum Trinken anhoben! Am nächsten Tag besuchten wir den erstaunlichen Perito Moreno Gletscher, ein gewaltiges Teil, der sich über 280 Quadratkilometer erstreckt, bevor er mit einer 60m hohen und 4km breiten Eiswand in den Lago Argentino fliesst, ein unglaublicher Anblick. Alle paar Minuten brechen große Eisbrocken ab und tauchen in das Wasser darunter, faszinierend…

Später am Tag nahmen wir einen Bus nach El Chalten, wo wir uns gerade befinden. Der Wind hier ist wahnsinnig, auf dem Weg vom Busbahnhof zu unserem Hotel mussten wir ein paar Mal anhalten, da der Wind zu stark war, um fortzufahren. Mal sehen, wie sich das auf unsere Wanderung morgen auswirken wird.

Patagonian Wildlife Madness

Today we got up early-ish (for vacationers) and first headed to the world-renowned palaeontological museum in Trelew, where one of the largest dinosaur fossil findings in the world was discovered in 2014. Among other things, the scientists unearthed the almost entirely preserved skeleton of a Titanosaurus, the largest known creature ever having walked our planet, weighing an astounding 77 metric tons (about 15 elephants). Its heart alone weighed around 250 kg 😳 Impressively, the skeleton was rebuild in life-size in an forsaken warehouse but unfortunately it could not be visited… However there is a BBC documentary featuring David Attenborough about the discovery and the rebuilding.

The museum presented an impressive selection of various prehistoric animals, among them a 12m long Gigantosaurus, sable tooth tigers and fossilized dinosaur eggs.

After the museum, we took our rental Nissan Micra (yep, it drives differently than my car…) some 140km south towards Punta Lombo where small nature reserve was waiting for us. The road was pretty rough with more than 40km on gravel. After arriving at the park, we got quite excited when we spotted the first Magellan penguin squatted just a meter next to the path and I took my time to portrait the little one from each angle. Little did we know that there were thousands of penguins around the corner (apparently more than 200.000 breed in the park). Then suddenly Kata spotted some Guanacos (the wild version of the Lama) in the distance, which soon started fighting with each other right next to us, amazing… As if this wasn’t enough, some Nandus (big flightless birds distantly related to ostriches and emus) calmly strolled across the Pampa. It was amazing to see so many different animals from such close distance and hardly managed to leave this paradise on Earth.


Deutsche Übersetzung:
Heute standen wir früh auf (für Urlauber) und machen uns auf den Weg zum weltberühmten paläontologischen Museum in Trelew, wo 2014 einer der größten fossilen Dinosaurierfunde der Welt entdeckt wurde. Unter anderem entdeckten die Wissenschaftler das fast vollständig erhaltene Skelett eines Titanosaurus, der größten bekannten Kreatur, die jemals unseren Planeten betreten hatte, mit einem Gewicht von erstaunlichen 77 Tonnen (etwa 15 Elefanten). Allein das Herz wog rund 250 kg 😳 Beeindruckend, dass das Skelett in einem verlassenen Lager in Originalgröße wieder aufgebaut wurde, aber leider nicht besucht werden konnte….. Es gibt jedoch eine BBC-Dokumentation mit David Attenborough über die Entdeckung und den Wiederaufbau.

Das Museum präsentierte eine beeindruckende Auswahl verschiedener prähistorischer Tiere, darunter ein 12 m langer Säbelzahntiger und versteinerte Dinosauriereier.

Nach dem Museum nahmen wir unseren Mietwagen Nissan Micra (ja, er fährt sich anders als mein Auto….) etwa 140km südlich in Richtung Punta Lombo, wo uns ein kleines Naturschutzgebiet erwartete. Die Straße war ziemlich anstrengend mit mehr als 40 km auf Schotter. Als wir im Park ankamen, waren wir ziemlich aufgeregt, als wir den ersten Magellanpinguin sahen, der nur einen Meter neben dem Weg hockte, und ich nahm mir die Zeit, den Kleinen aus jedem Winkel zu porträtieren. Wir wussten nicht, dass es um die Ecke Tausende von Pinguinen gab (anscheinend mehr als 200.000 Tiere im Park). Dann entdeckte Kata plötzlich einige Guanacos (die wilde Version des Lama) in der Ferne, die bald anfingen, direkt neben uns miteinander zu kämpfen, erstaunlich… Als ob das noch nicht genug wäre, schlenderten einige Nandus (große flugunfähige Vögel, die entfernt mit Straußen und Emus verwandt sind) ruhig über die Pampa. Es war erstaunlich, so viele verschiedene Tiere aus so kurzer Entfernung zu sehen und es kaum zu schaffen, dieses Paradies auf der Erde zu verlassen.

Escaping the city chaos

Yesterday we had our last day in Buenos Aires which we spent in the colorful quarter of Boca. Boca is where the Tango was invented and is now quite a touristic area with colorful and cute houses. Around lunchtime we accidentally ran into a fully loaded grill in front of a green Oasis and decided to have a classic Argentinian barbecue that probably could have fed a whole family…

On another note: Something seems wrong with the climate; it is mid-February and 35°C outside, weird… Luckily, were heading south® tomorrow where it will be much nicer (because south is the new north)!

Talking about travelling: While enjoying our lunch we realized that for our flight to Patagonia leaving four hours later we only had ticket reservations but no real tickets… grand. After some complications, scrambling in Spanish on the phone, and rushing our taxi rivers to the airport through the sluggish traffic, we finally managed to buy the tickets at the airport and “smoothly” got on the flight to Trelew. There we picked up our rental car and drove through the deserted pampa to the cozy farm house Casona del Rio where we’ll spend the next two nights.

PS: Great news, we found another spork!


Deutsche Übersetzung (autogeneriert):
Gestern hatten wir unseren letzten Tag in Buenos Aires, den wir im bunten Viertel von Boca verbrachten. In Boca wurde der Tango erfunden und ist heute ein recht touristisches Gebiet mit bunten und niedlichen Häusern. Gegen Mittag stießen wir zufällig auf einen voll beladenen Grill vor einer grünen Oase und beschlossen, einen klassischen argentinischen Grill zu veranstalten, der wahrscheinlich eine ganze Familie hätte ernähren können….

Auf einer anderen Seite: Etwas scheint mit dem Klima nicht in Ordnung zu sein; es ist Mitte Februar und 35°C draußen, seltsam…. Glücklicherweise sind wir morgen auf dem Weg nach south®, wo es viel schöner sein wird (denn Süden ist der neue Norden)!

Apropos Reisen: Während wir unser Mittagessen genossen, stellten wir fest, dass wir für unseren Flug nach Patagonien vier Stunden später nur Ticketreservierungen, aber keine echten Tickets hatten…. Grand. Nach einigen Komplikationen, dem Telefonieren auf Spanisch und dem Eilen unserer Taxiflüsse zum Flughafen durch den schleppenden Verkehr, gelang es uns endlich, die Tickets am Flughafen zu kaufen und den Flug nach Trelew “reibungslos” zu nehmen. Dort holten wir unseren Mietwagen ab und fuhren durch die verlassene Pampa zum gemütlichen Bauernhof Casona del Rio, wo wir die nächsten zwei Nächte verbringen werden.

PS: Tolle Neuigkeiten, wir haben einen weiteren Spork gefunden!

Buenos Aires

After about 20 hours in and around airplanes, we at last arrived in Buenos Aires. We checked in to our cozy little apartment on the seventh floor, then headed out for some lunch and found a nice place that baked their own bread. We spent the day strolling through the city, exploring interesting Graffitis, being awed by amazing architecture and crammed into the super busy subway. We also had dinner at a steak house called Madagascar (we should have gotten suspicious then) where I likely had the worst beef ribs of my life. I probably returned about 90% of the “meat”, which probably says enough. Kata’s Cesar salad was apparently the better choice… We’ll give Argentinian steak another try soon, let’s see!

Today we are taking the train up to Tigre along the Lujan river to explore the region a bit more closely and tomorrow we’ll head out towards Patagonia and will fly to the town of Trelew, just south of the nature reserve on the Peninsula Valdes where we are supposed to find penguins, seals and, if we are lucky, whales.

And off we are…

After a very relaxing day of packing, organizing the last few things, and cleaning up the apartment for our subtenant, we are finally on the way to the airport – feels good to be out, at last. Hopefully we haven’t forgotten anything essential… (Update: Katastrophy, Kata forget her spork, we are thinking about aborting the vacation…)

Our belongings for the next six weeks, on the picture nicely spread out on the bed, did indeed comfortably fit into our rucksacks, which is great! 😁

The first stop now takes us to Madrid, where we hopefully will depart again at around 23 o’clock towards Buenos Aires. I hope that my second long holiday of my life does not start with another 6-day stint in an airport!

Nerdy episode: After moving my server from the living room to the office at the last minute, it decided to just not boot anymore… With characteristically stoic calm and without swearing of any sort, I struggled with it for about 4 minutes of the 5 minutes ultimatum I had given the god damn thing, until it finally gave me a healthy beep and booted just fine. Problem was, I think, that the BIOS battery was empty, upon which the system time got reset which prompted it to ask me to press F1 which I of course couldn’t see without a screen connected. Anyways, system seems to be up and running so all users should be happy again 😉